Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Madeirawein - Anredera cordifolia (Ten.) Steenis
Englisch: Basell-potatoes, Bridal wreath, Gulf madeiravine, Heartleaf Madeira-vine, heartleaf madeiravine, lamb’s tails, Madeira-vine, Madeira vine, Maderia-Vine, Mignonette-vine, Mignonette vine, Shore Horsetail, Tuber vine
Spanisch: anredera, brotal, enredadera del mosquito, enredadera papa, papilla, parra de Madeira, tapau, uala hupe, zarza
China: yang lu kui,  落葵薯 luo kui shu
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Basellkartoffel
Synonyme :
Anredera americana J.St.-Hil.
Anredera cordifolia subsp. gracilis (Miers) Xifreda & Argimón
Boussingaultia baselloides Hook.
Boussingaultia cordata Spreng.
Boussingaultia cordifolia Ten.
Boussingaultia gracilis Miers
Boussingaultia gracilis f. pseudobaselloides Hauman
Boussingaultia gracilis f. typica Hauman
Boussingaultia gracilis subsp. pseudobaselloides (Hauman) Bailey
Boussingaultia gracilis var. pseudobaselloides (Hauman) BaileyAndredera cordifolia (Ten.) Steenis
Boussingaultia gracilis var. pseudobaselloides (Hauman) L.H.Bailey
ohe, schlanke, sich windende Pflanze mit zahlreichen kartoffelartigen Knollen an den Rhizomen. Blätter 2-7 cm. Blütenstand 5-15 cm, mehr oder weniger zusammengesetzt, achselständig; Blüten ca. 2 mm, weißlich.
Blatt: Blätter kurz gestielt; Blattspreite eiförmig bis halbmondförmig, 2-6 × 0,5-5,5 cm,dünnfleischig, am Grund abgerundet oder herzförmig, Spitze spitz, mit
kleine achselständige Knollen (Bulbillen).
Stengel bzw. Stamm: Ranken, die sich verzweigen, mit dickem, widerstandsfähigem Rhizom.
Blüte: Trauben vielblütig; Spindel hängend, dünn, 7-25 cm. Hüllblätter nicht länger als der Blütenstiel, schmal, ausdauernd. Blütenstiel 2-3 mm, Spitze des Blütenstandes becherförmig, Blüten werden von hier abgeworfen. Untere Hüllblätter breit dreieckig, hyalin, Spitze spitz, bleibend; obere Hüllblätter grünlich weiß, abgeflacht, kugelförmig bis breit elliptisch, kürzer als das Perianth.
Blüten ca. 5 mm im Durchmesser, duftend. Perianth weiß, gebogen,
in der Anthese offen; Segmente eiförmig oder länglich bis elliptisch, 3 × 2 mm, Scheitel stumpf. Staubblätter weiß; Filamente in der Knospe an der Spitze zurückgebildet in der Knospe zurückgebogen, in der Anthese ausgebreitet. Griffel weiß, in 3 Narbenarme geteilte
Arme, jeder mit 1 keulenförmigen oder breit elliptischen Narbe. Utrikula und Samen sind nicht zu sehen. Bl. Jun-Okt.
Frucht bzw. Samen: Es ist nicht bekannt, dass die Pflanzen Samen produzieren, aber sie vermehren sich
vegetativ durch die achselständigen Bulbillen.
Vorkommen: Südamerika, nach Europa, Asien eingebürgert.
Kultiviert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Kulturpflanze, wird als Zierpflanze und Gemüse angebaut und ist an Wegrändern eingebürgert.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: Gemüse
Wurzelknollen: Gemüse
Medizinisch:
Zwiebeln, Blätter und Wurzeln wirken nachweislich entzündungshemmend, leberschützend und ulkushemmend, antiviral und antibakteriell.
Sie wird äußerlich bei Beulen und Hautinfektionen genutzt, um diese zum Abschwellen zu bringen. 
Die ganze Pflanze enthält 3-Hydroxy-30-Horoleana-12, 18-Dien-29-Oate, Larreagenin, Ethylester, Ursolsäure.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 700.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juli - 07 
 Blütezeit August - 08 
 Blütezeit September - 09 
 Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 2 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter in die Krone eingefügt 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Keim gekrümmt 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous






