Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Acanthocereus tetragonus Previous

: - Acanthocereus tetragonus (L.) Hummelinck

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: barbed-wire cactus, dildo cactus, Triangle cactus
Spanisch: cardón, chacha, chaco, cruceta, dildo espinoso, nopal de cruz, nuum tsutsuy, ocomtzatza, pitahaya, pitahaya anaranjada, pitahaya morada, pitajaya, tsakam, xacub, órgano, órgano-alado de pitaya

:-Acanthocereus tetragonus
Bild © (1)

Synonyme :
Acanthocereus acutangulus (hort. ex Pfeiff.) A.Berger
Acanthocereus baxaniensis (Karw. ex Pfeiff.) Borg
Acanthocereus colombianus Britton & Rose
Acanthocereus floridanus Small
Acanthocereus floridanus Small ex Britton & Rose
Acanthocereus griseus Backeb.
Acanthocereus horribarbis (hort. ex Salm-Dyck) Borg
Acanthocereus horridus Britton & Rose
Acanthocereus occidentalis Britton & Rose
Acanthocereus pentagonus (L.) Britt. & Rose
Acanthocereus pentagonus (L.) Britton & Rose
Acanthocereus pitajaya (Jacq.) Dugand
Acanthocereus pitajaya (Jacq.) Dugand ex Croizat
Acanthocereus princeps (Pfeiff.) Backeb.
Acanthocereus subinermis Britton & Rose
Acanthocereus tetragonus (L.) Humlk.
Acanthocereus tetragonus var. micracanthus Dugand
Acanthocereus thalassinus (Otto & A.Dietr.) Borg
Cactus pentagonus L.
Cactus pentagonus Linnaeus
Cactus pitajaya Jacq.
Cactus prismaticus Willd.
Cactus reptans Salm-Dyck
Cactus reptans Salm-Dyck ex DC.
Cactus tetragonus L.
Cereus baxaniensis Karw.
Cereus baxaniensis Karw. ex Pfeiff.
Cereus baxaniensis f. pellucidus (Otto) Schelle
Cereus baxaniensis var. ramosus Salm-Dyck
Cereus baxaniensis var. ramosus Salm-Dyck ex Walp.
Cereus dussii K.Schum.
Cereus horribarbis Hort.Berol.
Cereus horribarbis Hort.Berol. ex Salm-Dyck
Cereus horribilis A.Berger
Cereus nitidus Salm-Dyck
Cereus pellucidus Otto
Cereus pentagonus (L.) Haw.
Cereus pentagonus var. glaucus C.Morel
Cereus pentagonus var. glaucus C.Morel ex Labour.
Cereus pitajaya DC.
Cereus pitajaya var. variabilis Weing.
Cereus princeps Hort.Wuerzb.
Cereus princeps Hort.Wuerzb. ex Pfeiff.
Cereus prismaticus (Willd.) Haw.
Cereus prismaticus Haw. ex Steud.
Cereus ramosus Karw.
Cereus ramosus Karw. ex Pfeiff.
Cereus reptans Haw.
Cereus reptans Haw. ex Steud.
Cereus tetragonus (L.) Mill.
Cereus tetragonus var. major Salm-Dyck
Cereus tetragonus var. major Salm-Dyck ex Walp.
Cereus tetragonus var. minor Salm-Dyck
Cereus tetragonus var. ramosior Link & Otto
Cereus thalassinus Otto & A.Dietr.
Cereus undulatus Hort.Dresd.
Cereus undulatus Hort.Dresd. ex Pfeiff.
Cereus variabilis Engelm.
Cereus vasmerii Young


Stengel bzw. Stamm: Anfangs aufrecht, dann ± überbiegend, als Strauch bis 6 m hoch und mit bis 8 m langen Zweigen, die einzelnen Triebteile bis 2 m lang; Rippen 4—5 (—6), geschweifte Kanten, sonst oft fast flügelig; Areolen auf den Vorsprüngen, 3—6 (—7) cm entfernt, 4—8 mm ∅; Stacheln zuerst 4—6, später 6—8 (—10); Randstachel (4—) 5—7 (—9), strahlend, bis 2,5 cm lang; Mittelstachel meist 1, auch bis 3, ± nach oben gerichtet, bis 4 cm lang (nicht ausgewachsene Triebe haben dichter stehende Areolen, 6—7 Rippen, 9—15 nadelige Stacheln); Stachelfarbe grau, manchmal dunkler gefleckt, mit schwarzer Spitze

Blüte: 14—19 cm lang; Perigonbl. 60—65; Petalen kürzer als Sep., alle ± lanzettlich, weiß, Petalen mit Spitze; Staubfäden bis 900 (!), im oberen Röhrenteil inseriert; Griffel zylindrisch, 16,5 cm lang, bis 4 mm ∅; Narben 10—12

Frucht bzw. Samen: ± eiförmig, 8 cm lang, 5 cm ∅, rot, etwas höckrig und mit entfernt stehenden Areolen, diese mit 1—4 Stacheln (manchmal noch kleineren dazu), bis 1,5 cm lang; Pulpa rot; Samen 4 × 3 × 2 mm groß, ziemlich glatt, glänzendschwarz, glänzend scharlachrot.

Vorkommen: Kolumbien, Mexiko, Florida, Venezuela, Texas, Panama, Guatemala, Kuba

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte:

als Obst, Salat, gekocht Stängel:

als Obst, Salat, Gemüse, eingelegt


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Acanthocereus tetragonus


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika