Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Feuerrose - Adonis aestivalis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Pheasant's-eye, summer adonis, Summer pheasant's-eye, Summer pheasant's eye, Summer pheasants-eye, Tall adonis
China: xiàcèjīnzhănhuā
Russisch: горицвет летний

Feuerrose-Adonis aestivalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blutauge
Echte Blutströpfchen
Feuerrose
Feuerröschen
Herbst-Adonis
Kleines Teufelsauge
Schabab
Sommer Teufelsauge
Sommer-Adonis
Sommer-Adonisröschen
Sommer-Blutströpfchen
Sommer-Teufelsauge
Sommeradonisröschen
Sommerblutströpfchen
Sommerteufelsauge
Südliches Sommer-Adonisröschen

Synonyme :
Adonis aestivalis f. aestivalis
Adonis aestivalis f. citrina (Hoffm.) Nyár.
Adonis aestivalis f. citrina (Hoffm.) Riedl
Adonis aestivalis var. citrina Hoffmann
Adonis aestivalis var. dentata Coss.
Adonis ambigua var. flavus Gaudin
Adonis bienertii Butkov ex Riedl.
Adonis crinita Hoffm.
Adonis inglesii Royle


Blatt: Blätter zwei- bis dreifach unregelmässig fiederspaltig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Kelch kahl. Die Kelchblätter schmiegen sich der flach ausgebreiteten, sechsbis achtblätterigen Blumenkrone an. Blumenblätter zinnoberrot mit dunkelrotem Grunde, oder in der Mitte strohgelb mit zinnober- oder menniOTotem Rande; mitunter auch ganz mennigfrot oder strohgelb mit einem sehr dunkeln Flecken in der Nähe des Grundes. Blütezeit Mai bis Juli.

Frucht bzw. Samen: Früchte zweizähnig, Schnabel nicht besonders gefärbt.

Vorkommen: Europa, Asien, USA (eingeführt)
Giftig. Unter der Saat auf kalkund tonhaltigem Boden.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt diuretisch, antirheumatisch, harntreibend, emmenagogue, beruhigend, stimulierend und herzstimulierend.  Sie wird bei Asthma und Epilepsie verwendet.
Die Blüten wirken harntreibend, lithontripisch und abführend, sie werden als Abführmittel, Diuretikum verwendet. Sie sollen auch Gallensteine und Nierensteine lösen können.

Stamm und Blätter enthalten herzwirksames Glykosid Cymarin, welches durch Hydrolyse zu Strophanthidin und Cymarose wird.
Das Kraut enthält auch Adonin, Adonidin und Adonilen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Adonis aestivalis


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 25.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika