Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Cactaceae > Opuntia > Niederliegender Feigenkaktus
Niederliegender Feigenkaktus - Opuntia humifusa (Raf.) Raf.
Englisch: Creeping-pear, Creeping prickly-pear, devil's-tongue, Devilstongue, Devil’s tongue, Eastern Prickly-pear, Eastern prickly pear, Large-flower prickly-pear, Low prickly-pear, Prickly-pear, Prickly pear, Pricklypear, Smooth prickly-pear, Smooth Prickly Pear, Western prickly-pear, Western prickly pear

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gemeiner Feigenkaktus
Gewöhnliche Opuntie
Niederliegender Feigenkaktus
Winterharter Feigenkaktus
Synonyme :
Cactus humifusus Raf.
Cactus humilis Desf.
Cactus humilis Desf. ex Steud.
Cactus italicus Ten.
Cactus italicus Ten. ex Steud.
Cactus opuntia L.
Opuntia allairei Griffiths
Opuntia arkansana Engelm.
Opuntia arkansana Engelm. ex Hirscht
Opuntia balearica F.A.C.Weber
Opuntia balearica F.A.C.Weber ex Hirscht
Opuntia caespitosa Raf.
Opuntia calcicola Wherry
Opuntia carolina J.Forbes
Opuntia cespitosa Raf.
Opuntia compressa (Salisb.) Mc Bride
Opuntia compressa J.F.Macbr.
Opuntia compressa subsp. microsperma (Engelm. & Bigelow) L.D.Benson
Opuntia compressa var. allairei (Griffiths) D.Weniger
Opuntia compressa var. fuscoatra (Engelm.) Weniger
Opuntia compressa var. microsperma (Engelm.) L.D.Benson
Opuntia cumulicola Small
Opuntia fuscoatra Engelm.
Opuntia humifusa f. jeollaensis E.J.Kim & S.S.Whang
Opuntia humifusa subsp. humifusa
Opuntia humifusa subsp. mesacantha (Raf.) Guiggi
Opuntia humifusa subsp. minor (Engelm.) R.Crook & Mottram
Opuntia humifusa var. microsperma (Engelm.) A.Heller
Opuntia humifusa var. parva A.Heller
Opuntia impedata Small
Opuntia impedata Small ex Britton & Rose
Opuntia inermis Moris & De Not.
Opuntia intermedia A.Gray
Opuntia intermedia Salm-Dyck
Opuntia italica Ten.
Opuntia italica Ten. ex Pfeiff.
Opuntia maritima Raf.
Opuntia mesacantha Raf.
Opuntia mesacantha subsp. greenei Coult.
Opuntia mesacantha subsp. macrorhiza Coult.
Opuntia mesacantha subsp. oplocarpa Coult.
Opuntia mesacantha var. grandiflora (Engelm.) J.M.Coult.
Opuntia mesacantha var. microsperma (Engelm.) J.M.Coult.
Opuntia mesacantha var. oplocarpa J.M.Coult.
Opuntia mesacantha var. parva J.M.Coult.
Opuntia nemoralis Griffiths
Opuntia oplocarpa Engelm.
Opuntia opuntia (L.) Karst.
Opuntia prostrata Monv. & Lem.
Opuntia prostrata Monv. & Lem. ex C.F.Först.
Opuntia pumila Vierh. & Hand.-Mazz.
Opuntia rafinesquei Engelm.
Opuntia rafinesquei f. arkansana (Rümpler) Schelle
Opuntia rafinesquei f. oplocarpa (J.M.Coult.) Schelle
Opuntia rafinesquei var. arkansana Rümpler
Opuntia rafinesquei var. microsperma Engelm.
Opuntia rafinesquei var. minor Engelm.
Opuntia rafinesquiana Urlandt
Opuntia rubiflora Griffiths
Opuntia turgida Small
Opuntia vulgaris subsp. rafinesquei (Engelm.) P.Fourn.
Opuntia vulgaris var. rafinesquei A.Gray
Stengel bzw. Stamm: Ausgebreitet, mit Faserwurzeln, mit flach-fasteiförmigen oder beinahe kreisrunden dunkelgrünen Trieben, 7,5—12,5 cm lang, mit verlängerten, pfriemlichen und spreizenden Blätter, bis 8 mm lang; Areolen 1,8—2,5 cm entfernt, mit dünnen rötlichbraunen Glochiden; Triebe meist stachellos; Stacheln (wenn vorhanden bzw. an normal bestachelten Areolen ) wenige, einzeln, oder 1—2 kleinere herabgebogene Beistacheln, der größere meist randständig, steif, rund, aufrecht oder spreizend, 1,8—2,5 cm lang;
Blüte: schwefelgelb, oft mit roter Mitte, 6—8,5 cm breit
Frucht bzw. Samen: keulig, kahl, mit trichterigem Kabel, 3,5—5 cm lang und weniger als halb so dick, mit süßem oder saurem Fruchtfleisch; Samen zusammengedrückt und mit scharfem, vorspringendem Rand, bis 5 mm breit.
Vorkommen: USA (sterile sandige oder felsige Böden im Mississippi-Tal von Minnesota und Wisconsin bis Kentucky, Missouri, Louisiana und Texas, offenbar nicht westlich der Westgrenze von Missouri und Arkansas vorkommend)
Nordöstliches Nordamerika, nach Europa eingeführt.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar, gekocht, konserviert
Grüne Stammabschnitte: gekocht als Gemüse
Samen: getrocknet gegessen
Medizinisch:
Die geschälten Stängel werden als Umschlag bei Ausschlägen, Wunden und anderen Hautproblemen verwendet. Der Saft der Früchte wird extern auf Warzen gegeben. Bei Lungenproblemen werden die Stängel als Tee aufgebrüht und dieser getrunken.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform






Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter





Blütenstand

Blüten












































Früchte








Verbreitung

