Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Königsfarn - Osmunda regalis L.
Englisch: Bog-onion, Bog onion, Bracken, Buck-horn, Buckhorn, Buck horn, Buckhorn brake, Buckhorn male-fern, Buckhorn male fern, Bucks-horne, Buckshorn, Bucks horne, Buckthorn brake, Buck thorn brake, Buck’s-horn, Buck’s horn, Ditch fern, Fern brake, Flowering-fern, Flower ing-fern, Flowering brake, Flowering fern, gray fern, Hartshorn bush, Harts horn bush, Herb-Christopher, Herb Christopher, King fern, Kings’ fern, King’s fern, Lady brake, Male-fern, Malefern, Male fern, Male ferne, Osmund-the-waterman, Osmund the water man, Regal Fern, Royal-fern, Royal brake, Royalfern, royal fern, Royal flowering fern, Royal osmund, Royal os munda, royal ostmund, S. Chris tophers herbe, Saint Christopher herb, Snake fern, St. Christopher’s-herb, St. Christo pher’s herb, Treefern, Tree fern, Wa ter-fern, Water fern, Waterfern
Französisch: Fougère royale
China: 紫蕨 zijné
Russisch: чистоуст величавый

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gewöhnlicher Rispenfarn
Königs-Rispenfarn
Königsfarn
Synonyme :
Aphyllocalpa regalis (L.) Cav.
Aphyllocalpa regalis (L.) Lag., D.García & Clemente
Ophioglossum osmunda Stokes
Osmunda brayeri Watelet
Osmunda leschenaultii Wall.
Osmunda longifolia (C.Presl) A.E.Bobrov
Osmunda obtusifolia Kaulf.
Osmunda plumieri Tausch
Osmunda regalis var. acuminata Milde
Osmunda regalis var. longifolia C.Presl
Osmunda regalis var. obtusifolia (Kaulf.) Milde
Osmunda regalis var. obtusiuscula Milde
Osmunda regalis var. plumieri (Tausch) P.Fourn.
Osmunda regalis var. pumila Milde
Osmunda spicata Buch
Osmunda spicata L.
Struthiopteris regalis (L.) Bernh.
Struthopteris regalis (L.) Bernh.
Blatt: Blätter bis 1 m und mehr lang, in ihrem Gesamtumrisse eiförmig bis länglich, mittellanggestielt. Ihr Stiel ist an seinem Grunde scheidig-flügelartig erweitert und in seiner Jugend bedeckt mit wolligen, w^eichen Spreuschuppen, welche sich später gewöhnlich nur noch an der Anheftungsstelle der Fiedern erhalten. Die fruchtbaren und die unfruchtbaren Blattabschnitte sind verschieden gestaltet; erstere sind meist auf fiederig angeordnete Blattnerven zurückgeführt; letztere sind doppelt -gefiedert, mit fast gegenständigen, kurzgestielten Fiedern 1. Ordnung; ihre Fiedern 2. Ordnung sind sehr kurz gestielt bis sitzend, aus schiefem, an der Oberseite des Fiederchens abgestutztem, an dessen Unterseite gerundetem bis fast geöhrtem Grunde länglich bis lanzettlich, stumpflich, selten zugespitzt, ganzrandig oder unregelmässig-gekerbt.
Stengel bzw. Stamm: Der schief in dem Boden steckende, verzweigte Wurzelstock bildet mit seinen zahlreichen Wurzeln und Blattstielresten eine oft kopfgrosse, kugelige Masse.
Blüte: Die Sporangien sind rostrot und bilden, indem sie das Ende fiederig angeordneter Blattnerven einnehmen, eine Rispe mit aufrechtabstehenden, meist walzigen, braunen Asten: sie sitzen bei stark zusammengezogenen Fiedem auf beiden Seiten des Blattes, bei weniger stark zusammengezogenen ganz oder fast ausschliesslich auf dessen Unterseite. Meist ist nur der Gipfel des Blattes fruchtbar, in seltenen Fällen sind Spitze und Grund des Blattes unfruchtbar und dessen mittlere Fiedern fruchtbar.
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien, Amerika.
Mehrjährig. Auf torfigem, sumpfigem Boden zerstreut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Triebe: jung mit entfernten braunen Haaren als Gemüse
Wurzeln: geröstet als Gemüse
Medizinisch:
Die Wurzel wirkt adstringierend, tonisch, diuretisch und vulnerär. Sie dient der Behandlung von Gelbsucht und wird auch zum Ausführen von Fremdkörpern aus dem Darm verwendet. Die Wedeln werden äußerlich als Kompresse bei Wunden und Rheuma genutzt, wobei sie sehr effektiv sein sollen.
Eine Wurzelabkochung, kombiniert mit Ingwerwurzeln, dient der Behandlung von Krämpfen durch Darmwürmer bei Kindern.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Obwohl keine Informationen über die Toxizität der Art vorhanden sind, enthalten einige Farne Karzinogene, die zur Vorsicht raten lassen. Viele Farne enthalten auch Thiaminase, ein Enzym, das dem Körper Vitamine des Vitamin B-Komplexes entzieht. Das Enzym kann durch Kochen oder gründliches Trocknen entfernt werden.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Osmunda regalis![]() © ashley CHILE baz @flickr.com |
Osmunda regalis![]() © Jim Kingdon Kingdon |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 150.00 cm xBlatt Länge: 30.00 ... 140.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung




