Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Solanum coactiliferum J.M.Black
Englisch: Western Nightshade

© gmgoods
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Ein aufrechter, klonaler Strauch, bis zu 30 cm hoch, grau- oder silbrig-grün, dicht mit sternförmigen Haaren bedeckt. Stacheln sind 2–5 mm lang, meist an den Stängeln vorhanden und selten an anderen Pflanzenteilen.
- Blätter: Länglich, oft gefaltet, mit einer Lamina von 1–5 cm Länge und 3–10 mm Breite, manchmal größer. Sie sind gleichfarbig, ganzrandig bis leicht gewellt. Der Blattstiel ist 3–5 mm lang, manchmal bis zu 15 mm.
- Blütenstände: Kurz, mit 1–6 Blüten. Der Blütenstandsstiel ist bis zu 10 mm lang, die Blütenstiele 10–15 mm lang und verlängern sich leicht bei der Fruchtbildung.
- Blüte: 4–5-teilig. Der Kelch ist 4–8 mm lang, mit dreieckigen Lappen von 1–5 mm Länge. Die Krone ist radförmig-sternförmig, 20–30 mm im Durchmesser und violett. Die Staubbeutel sind 3,5–7 mm lang.
- Frucht: Abgeflacht kugelförmig, 8–15 mm im Durchmesser, gelb bis gelb-braun, trocknet braun.
- Samen: 2–3 mm lang, blassbraun.
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Art ist weit verbreitet in ariden Regionen von Zentral-Western Australia, dem südlichen Northern Territory, South Australia und dem westlichen New South Wales. Sie erstreckt sich bis in den südwestlichen Teil von Queensland und den nordwestlichen Teil von Victoria. Sie wächst häufig in sandigen Lehmböden und auf Sanddünen.