Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Melilotus tauricus (M.Bieb.) Ser.

© Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Melilotus melilotus-tauricus Asch. & Graebn.
Melilotus plicatus Ser.
Melilotus plicatus Steven
Melilotus plicatus Steven ex Ser.
Melilotus taurica (M.Bieb.)Ser.
Trifolium melilotus tauricum M.Bieb.
Trifolium tauricum M.Bieb.
Trigonella taurica (M.Bieb.) Coulot & Rabaute
Zweijährig, selten einjährig, hellgrün oder bläulich bereift; Stängel aufrecht, verzweigt, 30–80 cm lang, kahl oder leicht behaart; Nebenblätter pfriemförmig, ganzrandig, sehr selten sind die unteren an der Basis gezähnt; Fiederblätter im oberen Teil mit 8–12 Zähnen an jedem Rand, unten ganzrandig, die unteren rhombisch, umgekehrt eiförmig oder rundlich-keilförmig, die oberen länglich oder keilförmig, stumpf; Trauben 5–10 cm lang, locker, in der Frucht stark verlängert; Blüten 5–6(7) mm lang, hängend; Kelch ca. 3 mm lang, behaart, die lanzettlich-linearen Zähne halb so lang wie der Kelch; Krone weiß, die Teile gleich lang; Fruchtknoten gestielt, behaart, 2-fächrig; Griffel doppelt so lang wie der Fruchtknoten; Hülsenfrucht anfangs leicht behaart, schließlich kahl, 4–7 mm lang, hellbraun, gefaltet-runzelig; Samen 1, selten 2, hellbraun, ca. 2,5 mm lang.
Juni–Juli.
Vorkommen: Berghänge, Schutthalden, Dickichte, Lichtungen, Küstenklippen, manchmal Weinberge.