Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gelbe Lupine-Lupinus luteus Previous | Next >

Gelbe Lupine - Lupinus luteus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: European yellow lupine, Spanish violets, yellow lupin, Yellow lupine, Yellow lupines
Portugiesisch: tremoço-amarelo, tremoço-amarelo-doce
Spanisch: altramuz, lupino
China: yu shan dou



Synonyme dt.:
Gelbe Lupine
Hasenklee

Synonyme :
Lupinus luteolus Clewell
Lupinus luteus f. bernatzkayae Kurl. & Stank.
Lupinus luteus f. compactus Kazim. & Kaz.
Lupinus luteus f. golovczenkoi Kurl. & Stank.
Lupinus luteus f. lukasheviczii Kurl. & Stank.
Lupinus luteus f. ucrainicus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus f. volovnenkoae Kurl. & Stank.
Lupinus luteus subsp. orientalis Kazim. & Kaz.
Lupinus luteus var. albicans Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. arcellus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. aurantiacus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. aureus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. citrinus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. cremeus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. croceus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. kazimierskii Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. leucospermus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. maculosus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. melanospermus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. niger Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. ochroleucus Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. ramosus Merino
Lupinus luteus var. sempolovskii Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. sinskayae Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. stepanovae Kurl. & Stank.
Lupinus luteus var. sulphureus Kurl. & Stank.
Lupinus niger Wehmer
Lupinus odoratus hort.
Lupinus odoratus hort. ex DC.


einjährig (annual) mit einem rilligen Stängel (sulcate stem), der behaart und spärlich beblättert ist. Bei kultivierten Pflanzen ist der Stängel jedoch oft mit reichlich Laub versehen.Blätter:

  • Die Blattstiele sind lang.
  • Die Fiederblättchen sind 9 (8–11) an der Zahllänglich-verkehrt-eiförmig (elongate-obovate), mit einer schmal zulaufenden Basis und einer plötzlich zugespitzten Spitze (abruptly mucronate).
  • Beide Blattseiten sind dicht mit anliegenden, weißlichen Haaren (appressed whitish hairs) bedeckt.
  • Nebenblätter (stipules) sind paarig, schmalsichelförmig (falcate), und an der Basis häutig (scarious).
Blütenstände:
  • Die Infloreszenz ist endständig (terminal) und verlängert.
  • Die Blüten stehen in quirlen (verticillate).
  • Die Blütenstiele (pedicels) sind sehr kurz.
  • Hochblätter (bracts) sind verkehrt-eiförmig (obovate), etwa halb so lang wie der Kelch, stumpf und früh abfallend (readily deciduous).
Blüten:
  • Der Kelch hat eine zweilappige obere Lippe und eine stumpf dreizähnige untere Lippe.
  • Die Krone (corolla) ist doppelt so lang wie der Kelch und sehr duftend (very fragrant).
  • Die Farbe der Krone variiert von weiß bis violett.
Früchte:
  • Die Hülsenfrüchte (pods) sind verlängertabgeflacht, und enthalten 3–5 Samen.
  • Die Samen sind rundlich-nierenförmig (rounded reniform), flachgedrücktrosig-braun, und mit schwarzen Punkten oder marmorierten Mustern (black-dotted or marbled) versehen.


Blatt: Blättchen länglich.

Stengel bzw. Stamm: Dicht behaart.

Blüte: Blumenkrone dunkelgelb. Blüten quirlig, von Deckblättchen gestützt. Stark wohlriechend, honiglos mit Nudelpumpeneinrichtung.

Vorkommen: Heimat: Süd-Europa
Verbreitung:
Die Pflanze wird in vielen Ländern kultiviert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kultiviert als Futter, Gründung
Genussmittel, Nahrungsmittel:
grüne Triebe: Gemüse
Samen: geröstet als Kaffeeersatz

Medizinisch:
Die ganze Pflanze enthält Lupinin, Lupinidin, d-Lupaine.
Die Pflanze gilt als giftig.

Aktivität:
Arrhytmogen; Betäubend; Brechreizend; Entgiftend; Insektizid; Kardiotoxisch; Speichelfluss erhöhend; Wurmmittel;


Indikation:
Atembeschwerden; Schmerzen; Fieber; Harnstrenge; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Schmerzen; Würmer;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Giftig. Ein einzelner Samen kann ein Kind berauschen; Vergiftungserscheinungen sind Herzprobleme,

Herzrhythmusstörungen, Durchfall, Schwierigkeiten beim Schlucken, Doppelbilder, Kopfschmerzen, Hypocyclosis,
Kribbeln in den Extremitäten und Speichelfluss. Bei Vergiftungen sollte Erbrechen erreicht werden und Aktivkohle genommen werden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika