Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wohlriechender Steinklee - Melilotus suaveolens Ledeb.
Russisch: донник ароматный
Englisch: Daghestan sweet clover
China: 草木渾 căomùxī

© irina_zavyalova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Melilotus graveolens Bunge
Melilotus officinalis f. suaveolens (Ledeb.) H.Ohashi & Tateishi
Melilotus officinalis subsp. suaveolens (Ledeb.) H.Ohashi
Sertula suaveolens Kuntze
Trigonella suaveolens (Ledeb.) Coulot & Rabaute
Zweijährig, Stängel ca. 50 cm lang, selten etwas länger, gewöhnlich verzweigt, eher schlank; Nebenblätter pfriemförmig, an der Basis erweitert, ganzrandig oder nur die unteren manchmal mit 1 oder 2 Zähnen; Blätter ungleichmäßig gezähnt, mit 6–11 Zähnen an jedem Rand, die unteren umgekehrt eiförmig oder rundlich, die oberen oblanzettlich, stumpf; Traube kurz, dicht, 30–40-blütig, stark verlängert und locker in der Frucht; Blütenstiele etwas kürzer als der Kelch; Blüten ca. 5 mm lang; Kelchzähne stumpf, ein Drittel bis höchstens die Hälfte der Länge des Kelchs; Krone blassgelb; Flügel so lang wie der Kiel und etwas kürzer als die Fahne; Fruchtknoten 2–4-fächrig; Griffel etwas länger als der Fruchtknoten; Hülsenfrucht ca. 4 mm lang, 2,5 mm breit, schmutzig grau, manchmal schwärzlich, kahl, undeutlich netzartig-rugös, gewöhnlich 1-samig; Samen gelblich-braun. Blüte Juni; Frucht August.
Vorkommen:
Asien, Europa, Nordamerika, Nordafrika
Sandige Lehme und Sand, Flussufer und Wiesen; selten kultivierte Felder.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Pflanzen werden gekocht gegessen.
Medizinisch:
In der Volksmedizin wird das Kraut extern bei Ödemen und Thrombophlebitis verwendet. Die ganze Pflanze, während der Blüte geerntet, wirkt aromatisch, weichmachend und karminativ.
Die getrockneten, blühenden Pflanzen wurden auch zu Salben verarbeitet, die äußerlich bei Geschwüren zur Anwendung kamen. Der Sud aus der ganzen Pflanze dient der Behandlung von Augenproblemen.
Die ganze Pflanze enthält Hydroxyzimtsäure, Cumarinsäure, 4-Hydroxyzimtsäure, Cumarinsäure, Umbelliferon, Scopoletin, Melilotoside, Melilotsäure, beta-D-glucosyloxy, Dicumarol, Kaffeesäure, Melilotsäure.
Sie wirkt gerinnungshemmend, wirkt bakterizid und wird bei Darmbeschwerden und schwerem Durchfall verwendet.
Folgende Pflanzen werden gleich verwendet:
Melilotus indicus (L.)All.
Melilotus suaveolens Ledeb.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Getrocknete Blätter könnten auf Grund des enthaltenen Cumarin giftig wirken. Innerlich genommen, kann es die Blutgerinnung beeinträchtigen.