Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Thesium ramosissimum Previous | Next >

: - Thesium ramosissimum Bobrov

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Mehrjährige Pflanze, mit einer kräftigen, verholzten, vielköpfigen Pfahlwurzel. Stängel: Zahlreich, aufrecht, bis zu 60 cm lang, gerippt, reichlich von der Basis aus verzweigt, schlank und spärlich beblättert.

  • Blätter: Linealisch; die an der Basis der unteren Zweige sind größer, bis zu 4 cm lang und bis zu 3 mm breit, zur Basis hin verjüngt, an der Spitze zugespitzt. Die oberen Blätter sind kleiner, 1–2 cm lang, selten deutlich 1–3-nervig.
  • Blütenstiele: Von der Spindel abstehend, die oberen etwa so lang wie die Blüten, die unteren doppelt so lang.
  • Hochblätter: 3, die seitlichen 3–4 mm lang, erreichen kaum die Mitte der Blüte; das mittlere Hochblatt ist gewöhnlich auf derselben Höhe eingesetzt, doppelt so lang wie die seitlichen und etwa so lang wie die Blüte. Alle Hochblätter sind lanzettlich, gekielt und spitz zulaufend.
  • Blüten: Ca. 5 mm lang, trichterförmig, bis etwa zur Mitte in stumpfe Lappen eingeschnitten.
  • Blütenstiele: 2–3 mm lang.
  • Frucht: Ovaloid, ca. 4,5 mm lang und 2,5–3 mm im Durchmesser; der verbleibende Teil des Perianths ist ein Fünftel bis ein Viertel so lang wie die Frucht. Der Fruchtstiel ist 2–3 mm lang, bei Reife gelblich-braun, runzelig und bricht leicht ab. Die Frucht ist runzelig, mit manchmal geschlossenen Verzweigungen der Längsnerven.
Blüte- und Fruchtzeit: Juli.


Vorkommen: Standorte: Kiesige Berghänge. Verbreitung: Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien