Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Xylosma racemosa - Xylosma racemosum (Siebold & Zucc.) Miq.

© JODY HSIEH
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Apactis japonica Thunb.
Casearia subrhombea Hance
Crataegus academiae H.Lév.
Croton congestus Lour.
Flacourtia chinensis Clos
Flacourtia japonica (Siebold & Zucc.) Walp.
Flacourtia racemosa Siebold & Zucc.
Hisingera japonica Siebold & Zucc.
Hisingera racemosa Siebold & Zucc.
Kurkas congestum (Lour.) Raf.
Myroxylon japonicum (Thunb.) Makino
Myroxylon racemosum (Siebold & Zucc.) Kuntze
Xylosma apactis (Thunb.) Koidz.
Xylosma congesta (Lour.) Merr.
Xylosma congesta var. caudata S.S.Lai
Xylosma japonica (Thunb.) A.Gray ex H.Ohashi
Xylosma japonica (Walp.) A.Gray
Xylosma japonicum var. pubescens (Rehder & E.H.Wilson) C.Y.Chang
Xylosma racemosa var. caudata (S.S.Lai) S.S.Lai
Xylosma racemosa var. glaucescens Franch.
Immergrüner, bis 25m hoher Baum.
Vorkommen: Asien, Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Rinde wird gebacken gegessen.
Medizinisch:
Die Asche der Stammrinde dient, mit Wasser vermischt, äußerlich der Behandlung von Wunden, Tumoren, Gelbsucht usw. Sie wird auch verwendet, um die Geburt zu beschleunigen.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

