Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Berberidaceae > Epimedium > Gefiederte Sockenblume
Gefiederte Sockenblume - Epimedium pinnatum DC.
China: 羽狀淫羊霍 yŭzhuàng yínyánghuò
Englisch: Persian epimedium
Russisch: горянка перистолистная
Synonyme dt.:
Gefiederte Sockenblume
Synonyme :
Epimedium pinnatum f. integrifolium (Medw. & Albov) N.Busch
Epimedium pinnatum subsp. colchicum Boiss.
Epimedium pinnatum var. integrifolium Medw. & Albov
Epimedium sieboldianum Koidz.
Mehrjährige Pflanze, mit einem Stängel bis zu 50 cm hoch.
Wurzelstock: Groß, zylindrisch, bildet Triebe aus.Blätter:
- Alle Blätter sind grundständig (radikal), unpaarig gefiedert, mit 1–2 Paaren von Lappen oder doppelt dreizählig.
- Behaarung: Mit langen, abfallenden, weißen oder rötlich-braunen Haaren, zur Spitze hin kahl.
- Basis des Blattstiels: Mit mehreren Schuppen.
- Blattstiele: Verdickt, oft bärtig (barbat).
- Blattlappen: Anfangs membranartig, später ledrig, mit 3–5 Adern. Herzförmig, mit knorpeligem Rand, gesägt.
- Blütenschäfte: Einzeln, selten 2, dünn, zylindrisch.
- Lockere Traube, die sich stets verlängert.
- Blütenstiele: Drüsenbehaart oder kahl, verlängern sich am Ende.
- Hochblätter: Kurz, länglich, kahl.
- Nebenhüllblätter (Brakteolen): 2 pro Blüte.
- Blüten: Blass. Kelch- und Kronblätter fallen früh ab.
- Staubblätter: Aufsteigend.
- Kapsel, auf einem unauffälligen Blütenstiel.
Vorkommen: Lebensraum: Schattige Bergwälder.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
