Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Berberidaceae > Epimedium > Koreanische Elfenblume
Koreanische Elfenblume - Epimedium koreanum Nakai
Englisch: Korean barrenwort, Korean epimedium, yinyanghuo
China: gāngqián, 千兩金 qiānliăngjln
Russisch: горянка корейская
Synonyme :
Endoplectris tricolor Raf.
Epimedium discolor Hort.
Epimedium grandiflorum f. flavescens Stearn
Epimedium grandiflorum f. heterochroum Y.Hayashi
Epimedium grandiflorum f. violaceum (C.Morren) Stearn
Epimedium ikariso Siebold
Epimedium ikariso Siebold ex Regel
Epimedium longifolium Decne.
Epimedium macranthum Morren & Decne.
Epimedium macranthum f. heterochroum Y.Hayashi
Epimedium macranthum f. violaceum (C.Morren) Voss
Epimedium macranthum var. sulphureum C.Morren
Epimedium macranthum var. violaceum (C.Morren) Franch.
Epimedium niveum Hort.
Epimedium pumilum Baker
Epimedium roseum hort.
Epimedium roseum hort. ex Vilm.
Epimedium sempervirens var. leucanthus Koidz.
Epimedium versicolor É.Morren
Epimedium violaceum Morren & Decne.
Epimedium violaceum var. grandiflorum Siebold & DeVriese
Epimedium xversicolor É.Morren
Epimedium ×citrinum Baker
Epimedium ×discolor Bailly
Epimedium ×ochroleucum Farrer
Epimedium ×sulphureum C.Morren
Epimedium ×versicolor var. cupreum C.Morren
Epimedium ×versicolor var. neosulphureum Stearn
Mehrjährige Pflanze, mit einem Stängel von 40 cm Höhe.
Wurzelstock: Ziemlich dünn, horizontal kriechend.Blätter:
- Grundblätter: Normalerweise nicht vorhanden, selten 2, dann so lang wie der blütentragende Stängel.
- Stängelblätter: Einzeln, doppelt dreizählig.
- Lappen: Lang gestielt, dünn, ledrig, tief herzförmig. Junge Blätter sind auf der Unterseite anliegend behaart, mit bewimpertem Rand, verlieren jedoch bald die Behaarung, außer an den Gelenken der Blattstiele.
- Kurze Traube, einfach oder leicht verzweigt im unteren Bereich, sitzend gegenüber dem Blatt.
- Rhachis: Kahl oder behaart.
- Hochblätter: Eiförmig.
- Blütenstiele: Kahl oder drüsenbehaart.
- Vergleichsweise groß, ca. 2 cm im Durchmesser.
- Kelchblätter: Eiförmig-lanzettlich, spitz, weiß oder rosa.
- Kronblätter: Weiß oder violett, mit verlängertem, kreisförmigem Blatt, oft leicht eingekerbt an der Spitze.
- Sporn: Viel länger als die Kelchblätter, pfriemförmig, mit kleinen Drüsen, gelblich.
- Kapsel, eiförmig-länglich, mit langem Griffel, enthält 6–8 Samen.
Vorkommen: Asien
Lebensraum: Schattige Wälder.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Jungpflanzen und junge Blätter werden angekocht, eingeweicht,
und dann in Suppen gegessen oder in Öl gebraten. Die Pflanzen werden auch in Alkohol eingelegt.
Medizinisch:
Die oberirdischen Teile enthalten Icarlin, Noricariin, Korepimedosid A, Korepimedosid B, Icariine, Des-O-Methyl-Licariine, Magnoflorin, Epimedosid A, Polysaccharide.
Sie erweitern die Herzkranzgefäße und den koronaren Durchfluss und verringern den Gefäßwiderstand.
Aktivität:
Anti-Krebs; Anti-Rheumatisch; Antiaggregant; Antibakteriell; Antiglucocorticoid; Antiosteoporotisch; Antiseptisch; Antiviral; Aphrodisiakum; Arthritis; Blutdrucksenkend; Catecholamin-Inhibitor; Entzündungshemmend; Fibrinolytika; Gefäßerweiternd; Gehirnleistungssteigernd; Herzschützend; Hustenstillend; Immunomodulator; Immunstimulans; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Leukozyten erhöhend; Osteogenisch; Phagozytierend; Proaggregant; Samenmenge erhöhend; Schleimlösend, Hustenlöser;
Indikation:
Abgeschlagenheit; Arthrose; Bakterien; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Entzündungen; Erkältungen; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Grippe; Harnstrenge; Hepatose; Herzkrankheiten; Husten; Hypothyreose; Immunodepression; Impotenz; Infektion; Knieleiden; Krebs; Leukopenie; Nervenschwäche; Osteoporosis; Poliomyelitis; Polyurie; Psychosen; Rheumatismus; Rückenschmerzen; Spermatorrhoe; Unfruchtbarkeit; Virus;
Dosierung:
3-12 g Triebe/Tag, oder 1-3 g Triebkonzentrat 4:1.
Speisemedizin.
eisemedizin. Jungpflanzen und jungen Blätter werden angekocht, eingeweicht, und dann in Suppen gegessen oder in Öl gebraten. Die Pflanzen werden auch in Alkohol eingelegt.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
