Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ziegenkraut-Epimedium grandiflorum Previous | Next >

Ziegenkraut - Epimedium grandiflorum Morren

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: barrenwort, Horny Goat Weed
China:  yinyanghuo

Ziegenkraut-Epimedium grandiflorum
Bild © (1)

Synonyme :
Endoplectris tricolor Raf.
Epimedium discolor Hort.
Epimedium grandiflorum f. flavescens Stearn
Epimedium grandiflorum f. heterochroum Y.Hayashi
Epimedium grandiflorum f. violaceum (C.Morren) Stearn
Epimedium ikariso Siebold
Epimedium ikariso Siebold ex Regel
Epimedium longifolium Decne.
Epimedium macranthum Morren & Decne.
Epimedium macranthum f. heterochroum Y.Hayashi
Epimedium macranthum f. violaceum (C.Morren) Voss
Epimedium macranthum var. sulphureum C.Morren
Epimedium macranthum var. violaceum (C.Morren) Franch.
Epimedium niveum Hort.
Epimedium pumilum Baker
Epimedium roseum hort.
Epimedium roseum hort. ex Vilm.
Epimedium sempervirens var. leucanthus Koidz.
Epimedium versicolor É.Morren
Epimedium violaceum Morren & Decne.
Epimedium violaceum var. grandiflorum Siebold & DeVriese
Epimedium xversicolor É.Morren
Epimedium ×citrinum Baker
Epimedium ×discolor Bailly
Epimedium ×ochroleucum Farrer
Epimedium ×sulphureum C.Morren
Epimedium ×versicolor var. cupreum C.Morren
Epimedium ×versicolor var. neosulphureum Stearn


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Jungpflanzen und junge Blätter werden angekocht, eingeweicht, und dann in Suppen gegessen oder in Öl gebraten. Die Pflanzen werden auch in Alkohol eingelegt.


Medizinisch:
Oberirdische Pflanzenteile wirken antiasthmatisch, antirheumatisch, antitussiv, hypoglykämisch, vasodilatatorisch, antibakteriell und blutzuckersenkend, sie wird bei Hexenschuss, Arthritis, Taubheit der Gliedmaßen, Bluthochdruck, chronischer Bronchitis, Impotenz und vorzeitiger Samenemission verwendet.
Die Blätter dienen als Aphrodisiakum. Blattextrakte erhöhen die Kopulationsfähigkeit bei Tieren.

Aktivität:
Anti-Krebs; Anti-Rheumatisch; Antiaggregant; Antibakteriell; Antiglucocorticoid; Antiosteoporotisch; Antiseptisch; Antiviral; Aphrodisiakum; Arthritis; Blutdrucksenkend; Catecholamin-Inhibitor; Entzündungshemmend; Fibrinolytika; Gefäßerweiternd; Gehirnleistungssteigernd; Herzschützend; Hustenstillend; Immunomodulator; Immunstimulans; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Leukozyten erhöhend; Osteogenisch; Phagozytierend; Proaggregant; Samenmenge erhöhend; Schleimlösend, Hustenlöser;


Indikation:
Abgeschlagenheit; Arthrose; Bakterien; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Entzündungen; Erkältungen; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Grippe; Harnstrenge; Hepatose; Herzkrankheiten; Husten; Hypothyreose; Immunodepression; Impotenz; Infektion; Knieleiden; Anti-Krebs; Leukopenie; Nervenschwäche; Osteoporosis; Poliomyelitis; Polyurie; Psychosen; Rheumatismus; Rückenschmerzen; Spermatorrhoe; Unfruchtbarkeit; Virus; 


Dosierung:
3–12 g Triebe/Tag, oder 1–3 g Triebkonzentrat 4:1.
Speisemedizin. Jungpflanzen und jungen Blätter werden angekocht, eingeweicht, und dann in Suppen gegessen oder in Öl gebraten. Die Pflanzen werden auch in Alkohol eingelegt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Epimedium grandiflorum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Epimedium grandiflorum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Epimedium grandiflorum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Epimedium grandiflorum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika