Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Alpen-Sockenblume-Epimedium alpinum Previous | Next >

Alpen-Sockenblume - Epimedium alpinum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alpine Barrenwort, alpine epimedium, Barrenwort, Happy Medium, Pink epimedium
China: 高山淫羊霍 gāoshān yinyánghuò
Russisch: горянка альпийская

Alpen-Sockenblume-Epimedium alpinum

Synonyme dt.:
Alpen-Sockenblume
Elfenblume


Stängel 15-30 cm, zahlreich, aus einem schlanken, weithin kriechenden Rhizom entspringend, jeder trägt ein einzelnes Blatt, das die lockere, endständige, nickende Rispe überragt; auch Grundblätter vorhanden. Blätter 2- oder 3-zählig; Fiederblättchen 5-10, eiförmig, herzförmig, spitz, stachelig-bewimpert, an der Unterseite anfangs behaart, bei Reife kahl. Äußere 4 Perianthsegmente rosa-grau, kaduziert; innere 4 stumpf, dunkelrot, länger; Honigblätter hellgelb, in der Einbuchtung der inneren Perianthsegmente liegend. 


Vorkommen: Europa Vorgebirge und untere Hänge der Gebirge von Nord- und Mittelitalien bis Österreich und Albanien; in West- und Mitteleuropa als Zierpflanze kultiviert und lokal eingebürgert.
Schattige Plätze.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Epimedium alpinum


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Epimedium alpinum


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa