Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eremosparton flaccidum Litv.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Baum, stark verzweigt, bis 5—6 m hoch; schlank, rutenförmig, hängend, filzig behaart; Blätter zu kleinen, lanzettlich-linearen, spitzen, anliegenden Schuppen reduziert, bis 4 mm lang; Blüte: Blüten bis 6—7 mm lang, dunkelviolett, verstreut; jede Blüte gestützt von einem schmalen, spitzen, häutigen Tragblatt etwa in der Länge der Kelchröhre und einem Paar sehr kleiner, borstenartiger, abfallender Tragblättchen; Kelch glockenförmig, 4—5 mm lang, die lanzettlichen Zähne kürzer als die Röhre; Fahne nierenförmig, ausgerandet; Flügel länglich-sichelförmig; Schiffchen gebogen; Frucht: Hülse bis 10—12 mm lang und 7—9 mm breit, seitlich zusammengedrückt, halbrund, auf einer Seite konvex und scheinbar geflügelt, auf der anderen leicht verdickt und nur wenig konvex, hellfarbig, filzig behaart, endet in einem sichelförmigen Schnabel; Samen kurz-oval, seitlich zusammengedrückt, mit rundem Nabel. April—Mai; Früchte Mai—Juni.
Vorkommen: Barkhan-Sande.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/