Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Moehringia lebrunii Previous | Next >

: - Moehringia lebrunii Merxm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Arenaria muscosa subsp. dasyphylla


Caespitose, eher glauköse Staude; Stängel 5-30 cm, zahlreich, hängend oder aufrecht, reichlich verzweigt, kahl, etwas glaukös; alte Blätter anhaftend. Blätter 7-25(-35) × 1,5-4 mm, länglich, keilförmig, spitz oder gekerbt; untere Blätter eher fleischig, steif, die oberen dünner. Blütenstand 1- bis 3blütige Doldentraube; Blütenstiele 20-40(-80) mm, robust, sprossenförmig. Blüten (4)5-zählig; Kelchblätter 3-4 mm, lanzettlich, mit narbigem Rand; Kronblätter 6-7 × 3-3,5 mm; Griffel (2)3. Kapsel ca. 3 mm breit, subglobös, im Kelch eingeschlossen. Samen ca. 1-5 mm, dunkelbraun, glänzend, glatt; Strophylus verzweigt, weißlich.


Vorkommen: Europa - Seealpen.
Felsspalten und -vorsprünge; Kalk.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa