Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Caryophyllaceae > Moehringia > Steirische Nabelmiere
Steirische Nabelmiere - Moehringia bavarica (L.) Gren.
© martinal
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Moehringia malyi Halácsy
Blatt: Untere Blätter 3-7 mm, linealisch bis linear-lanzettlich, zylindrisch bis gekielt, die oberen 7-35(-40) mm, etwas abgeflacht. Blütenstand endständige, (1-)3- bis 7-blütige Traube;
Stengel bzw. Stamm: Caespitos, suffrutescent, kahl und glaucous Staude; Stämme 10-20(-30) cm, gekleidet in Reste von alten Blättern, fleischig, brüchig werden, vor allem, wenn trocken; Internodien leicht geschwollen über und unter Knoten.
Blüte: Blütenstiele 10-25 mm, robust, fleischig, unter dem Kelch geschwollen, in der Frucht zurückgebogen, brakteolat. Blüten 5-zählig; Kelchblätter mit breitem, narbigem Rand; Kronblätter eiförmig bis verkehrt eiförmig, stumpf, meist 1½-2 mal so lang wie die Kelchblätter; Griffel 3. Kapsel ca. 3 mm, kugelig bis ellipsoidisch. Samen 1-2 mm, schwarz, glänzend, glatt; Strophylus groß, verzweigt, weiß.
Vorkommen: Europa - E. Alpen; Gebirge des westlichen Teils der Balkanhalbinsel
Kalksteinfelsen.