Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Minuartia cerastiifolia (Ramond ex DC.) Graebn.
Synonyme :
Alsine cerastiifolia (Ramond ex DC.) Fenzl
Alsine cerastiifolia var. condensata Rouy & Foucaud
Alsine cerastiifolia var. laxa Rouy & Foucaud
Alsine glandulosa Dulac
Arenaria cerastiiflora Spreng.
Arenaria cerastiifolia Ramond
Arenaria cerastiifolia Ramond ex DC.
Arenaria ramondi Poir.
Dufourea cerastiifolia (Ramond ex DC.) Gren.
Minuartia cerastiifolia (Ramond ex DC.) Graebn.
Sabulina cerastiifolia (Ramond ex DC.) Bubani
Somerauera cerastiifolia (Ramond ex DC.) Á.Löve & D.Löve
Drüsig-blättrige, mehrjährige Staude mit bis zu 8 cm hohen Stängeln. Blätter 3-10 mm, lanzettlich bis lanzettlich-elliptisch; Mittelrippe an der Unterseite sehr ausgeprägt. Blüten 1(2); Blütenstiele gewöhnlich doppelt so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 3-4 mm, eiförmig-lanzettlich; Kronblätter 1½ mal so lang wie Kelchblätter. Kapsel ausgestülpt. Samen 1-1,4 mm, rötlich-braun.
Vorkommen: Europa - Pyrenäen
Bohlen und Felsen über 1800 m.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 1.00 ... 10.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 1500.00 m ... 2500.00 m