Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Gypsophila linearifolia Previous | Next >

: - Gypsophila linearifolia (Fisch. & C.A.Mey.) Boiss.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Dichoglottis linearifolia Fisch. & C.A.Mey.
Dichoglottis trichopoda Walp.
Gypsophila szovitsii var. glandulosa Fenzl
Gypsophila trichopoda (Walp.) Boiss.
Psammophila tubulosa (Jaub. & Spach) Ikonn.


Stengel bzw. Stamm: Stängel 3-25 cm, unten drüsig-pubeszent, oben kahl. Blätter 10-20 × 1-2 mm, linealisch bis linealisch-spatelförmig, behaart. Blütenstand wenigblütig; Blütenstiele vielmals so lang wie der Kelch, fadenförmig. Kelch 2-5 mm oder weniger, drüsig-pubertär. Blütenblätter 3-4 mm, weiß, zweilappig. Samen mit langen, spitzen, kegelförmigen Höckern.

Vorkommen: Europa - E. Russland, W. Kasachstan; W.C. Asien
 Gipshaltige Halbwüsten.


Review It Rate It Bookmark It



Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 25.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa