Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Dianthus ferrugineus Mill.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Dianthus albaceteanus Huter
Dianthus carthusianorum var. guliae (Janka) Tanfani
Dianthus carthusianorum var. guliae (Janka) Tanfani ex Parl.
Dianthus guliae Janka
Dianthus liburnicus var. guliae (Janka) Arcang.
Dianthus serenaeus Coincy ex Franch.
Mehrjährig mit verholztem Stamm; Stängel 30-60 cm, zahlreich, einfach. Blätter zusammengerollt bis linealisch-lanzettlich, zugespitzt; Blattscheiden mehr als 3 mal so lang wie der Durchmesser des Stängels. Blütenstände wenig bis vielblütig, meist dicht; Hüllblätter länglich bis eiförmig, lang zugespitzt, oben krautig, etwa gleich groß wie die Blüten. Epikalyxschuppen 4, länglich bis eiförmig, abrupt in die Granne eingezogen, etwa so lang wie der Kelch. Kelch 14-20 × 3,5 mm, fast zylindrisch; Zähne lanzettlich, spitz oder spitz zulaufend. Blütenglied rosa, purpurfarben oder manchmal gelblich, mehr oder weniger bärtig.
Vorkommen: Europa - C. Mittelmeergebiet, von Südostfrankreich bis Albanien.