Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cerastium vagans Previous | Next >

: - Cerastium vagans Lowe

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Blatt: Blätter 6-10 mm breit, 4-6 mal so lang wie breit, lanzettlich, behaart.

Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig, 20-40 cm, mit kräftigen, aufsteigenden Blütenstängeln; die obersten Internodien sind nicht auffallend länger als die anderen.

Blüte: Blüten 7-11 in zweigliedrigem, drüsig-pubeszentem Blütenstand; Hüllblätter eiförmig, spitz, am Scheitel narbig gerandet. Kelchblätter 5-7 mm, behaart; äußere in den basalen ½ mit narbigen Rändern am Apex; innere mit narbigen Rändern (0,2-0,3 mm breit) von der Basis zum Apex; Kronblätter 9-10 mm.

Frucht bzw. Samen: Kapsel 6-8 mm; Zähne aufrecht bis etwas biegsam, mit umgedrehten Rändern. Samen 0-9-1-4 mm, vor allem an den Rändern spitz gehöckert.

Vorkommen: Europa - Açores (Sao Jorge). Az. (Madeira.)


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Europa