Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cerastium runemarkii Previous | Next >

: - Cerastium runemarkii Möschl & Rech.fil.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cerastium coronense Runemark


Blatt: Blätter 5-10 × 2-4 mm, elliptisch bis lanzettlich. Blüten einzeln, endständig oder in Blattachseln, ohne Kelchblätter;

Stengel bzw. Stamm: Mattenbildende oder kaespitöse Staude 5-10 cm; Stängel, Blütenstiele, Blätter und Kelchblätter mit langen, geraden, drüsigen Haaren bedeckt.

Blüte: Blütenstiele 1,5-3 cm. Kelchblätter 7-8 mm, lanzettlich, mit breitem, narbigem Rand; Kronblätter 9-10 mm. Kapsel nicht viel länger als die Kelchblätter, kaum gebogen.

Frucht bzw. Samen: Samen 0-7-0-8 mm, fein murifiziert.

Vorkommen: Europa - Griechenland - Kikhlades (Naxos); Evvoia (Okhi).
Kalkstein und schieferhaltige Felsen.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 10.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Europa