Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cerastium candidissimum Correns
Synonyme :
Cerastium tomentosum Halácsy
Blatt: Blätter ca. 20 × 3 mm, lanzettlich bis linealisch-lanzettlich, unterständig, gerade bis gebogen, die Ränder umgeschlagen.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig, 15-30 cm, kaskadenförmig, weiß- bis gelblich-lanzettlich; oberstes Internodium nicht wesentlich länger als die anderen.
Blüte: Blütenstand dichter Zyklus mit Stielen und Blütenstielen, die nicht länger als doppelt so lang wie die Kelchblätter sind; Hüllblätter eiförmig, spitz bis spitz zulaufend, mit breitem, narbigem Rand. Die Kelchblätter sind 5-6 mm lang, stumpf, weiß behaart; die Kronblätter sind bis zu 10 mm lang, gestutzt bis eiförmig; der Fruchtknoten ist kahl. Kapselzähne flach, zurückgebogen .
Vorkommen: Europa - Griechenland
Bergfelsen und Geröllhalden
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand


Blüten
Früchte

Verbreitung
