Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cerastium candidissimum Previous | Next >

: - Cerastium candidissimum Correns

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cerastium tomentosum Halácsy


Blatt: Blätter ca. 20 × 3 mm, lanzettlich bis linealisch-lanzettlich, unterständig, gerade bis gebogen, die Ränder umgeschlagen.

Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig, 15-30 cm, kaskadenförmig, weiß- bis gelblich-lanzettlich; oberstes Internodium nicht wesentlich länger als die anderen.

Blüte: Blütenstand dichter Zyklus mit Stielen und Blütenstielen, die nicht länger als doppelt so lang wie die Kelchblätter sind; Hüllblätter eiförmig, spitz bis spitz zulaufend, mit breitem, narbigem Rand. Die Kelchblätter sind 5-6 mm lang, stumpf, weiß behaart; die Kronblätter sind bis zu 10 mm lang, gestutzt bis eiförmig; der Fruchtknoten ist kahl. Kapselzähne flach, zurückgebogen .

Vorkommen: Europa - Griechenland
Bergfelsen und Geröllhalden


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Europa