Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kreuzsandkraut - Arenaria tetraquetra L.
Synonyme dt.:
Kreuzsandkraut
Synonyme :
Arenaria aggregata subsp. tetraquetra (L.) FontQuer
Arenaria aggregata var. murcica FontQuer
Arenaria tetraquetra var. granatensis Boiss.
Minuartia imbricata (Lag. & Rodr.) Mattf.
Minuartia imbricata Nakai
Mehrjährig, gewöhnlich dichte Polster von 5-25 cm Durchmesser bildend, ohne Wachstumsringe, kahl; Stängel mehr oder weniger dicht mit 4-reihigen Schuppenblättern besetzt. Blätter 1-4 mm, eiförmig, stumpf, gekrümmt, kahl, am Grund bewimpert. Blüten einzeln und endständig, vollständig aus dem Laub herausgewachsen, an leicht (bis ca. 1 cm) abstehenden Stielen; Hüllblätter eiförmig-lanzettlich. Kelchblätter 4-9 mm, eiförmig-lanzettlich, allmählich zum stumpfen Apex verschmälert, mit auffälligen, erhabenen Adern; Kronblätter etwas länger oder bis zu 1½ mal so lang wie die Kelchblätter. Samen 0-8-1-2(-1-4) mm.
Vorkommen: Europa - C. & E. Pyrenäen, N.C. & S.E. Spanien
Trockene Standorte im Gebirge.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
