Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Eriophorum > Sibirisches Wollgras

Sibirisches Wollgras-Eriophorum russeolum Previous | Next >

Sibirisches Wollgras - Eriophorum russeolum Fr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China: 紅毛羊古月子草 hongmáo yánghuzicăo, 红毛羊胡子草 hong mao yang hu zi cao

Englisch: red-brown-bristled cotton sedge

Russisch: пушица рыжеватая

Synonyme :
Eriophorum altaicum var. neogaeum J.Raynal
Eriophorum altaicum var. neogaeum Raymond
Eriophorum aquatile Norman
Eriophorum chamissonis f. albidum (F.Nyl.) Fernald
Eriophorum chamissonis f. chamissonis
Eriophorum chamissonis f. turneri Raymond
Eriophorum chamissonis subsp. albidum (F.Nyl.) Piper & Beattie
Eriophorum chamissonis subsp. aquatile (Norman) H.Lindb.
Eriophorum chamissonis var. albidum (F.Nyl.) Fernald
Eriophorum chamissonis var. aquatile (Norman) Fernald
Eriophorum chamissonis var. chamissonis
Eriophorum chamissonis var. subalbidum H.Lindb.
Eriophorum eximium V.N.Vassil.
Eriophorum intermedium Cham.
Eriophorum intermedium Cham. ex C.A.Mey.
Eriophorum mandshuricum Meinsh.
Eriophorum mandshuricum subsp. sibiricum M.S.Novos.
Eriophorum rufescens Andersson
Eriophorum russeolum Fr.
Eriophorum russeolum f. leucothrix Blomgr.
Eriophorum russeolum f. subalbidum (H.Lindb.) Holmb.
Eriophorum russeolum subsp. albidum (F.Nyl.) Väre
Eriophorum russeolum subsp. leiocarpum M.S.Novos.
Eriophorum russeolum subsp. rufescens (Andersson) Hyl.
Eriophorum russeolum var. albidum F.Nyl.
Eriophorum russeolum var. aquatile Norman
Eriophorum russeolum var. fallax Montell
Eriophorum russeolum var. leucothrix (Blomgr.) Hultén
Eriophorum russeolum var. majus Sommier
Eriophorum strigosum Miyabe & Kudô
Scirpus chamissonis (C.A.Mey.) T.Koyama
Scirpus russeolus (Fr.) T.Koyama
Scirpus russeolus var. major (Sommier) T.Koyama


Blatt: Grundständige Blätter linealisch, ca. 1 mm breit, unterständig, Spitze stumpf. Kelchblätter 1 oder 2, zu blattlosen Blattscheiden reduziert. Blattscheiden grauschwarz mit rötlichen feinen Queradern, 
zylindrisch, 6,5-7,5 cm, apikal leicht aufgebläht, Apex stumpf. Deckblätter grauschwarz, glumelig, eiförmig-lanzettlich, 3-9-nervig, Spitze zugespitzt.

Stengel bzw. Stamm: Rhizome kriechend. Halme aufrecht, 30-60 cm hoch, schlank, schief.

Blüte: Blütenstände endständig mit nur 1 Ährchen. Ährchen länglich-zylindrisch und in der Blüte 1,5-2,5 cm groß, verkehrt eiförmig, ziemlich schlaff und 2,5-4 cm in der Frucht. Hüllspelzen bräunlich grau, eiförmig-lanzettlich, ca. 7 mm, dünnhäutig, 1nervig, Rand breit weißlich hyalin, Spitze stumpf. Perianth-Borsten 10 oder mehr, meist blass rotbraun bis rötlich, ca. 3 mm. Staubblätter 3; Antheren linealisch, 2-3 mm. Narben 3.

Frucht bzw. Samen: Nüsschen länglich-eiförmig bis verkehrt-eiförmig, ca. 2,5 mm, 3-seitig zusammengedrückt, Rand spitz zulaufend, Apex eingeschnitten.
 

Vorkommen: Asien - China, Mongolei, Mongolei [Japan, Korea, Mongolei, Russland; Nordeuropa, Nordamerika. 
Sümpfe, feuchte Stellen; unter 100 m.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika