Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Trautvetteria caroliniensis var. japonica Previous

: - Trautvetteria caroliniensis var. japonica (Siebold & Zucc.) T. Shimizu

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Ranunculus pleurocarpus Maxim.
Thalictrum vitifolium Schltdl.
Thalictrum vitifolium Schltdl. ex Ledeb.
Trautvetteria carolinensis var. japonica (Siebold & Zucc.) T.Shimizu
Trautvetteria caroliniensis f. breviloba (Nakai) Yonek.
Trautvetteria caroliniensis f. japonica (Siebold & Zucc.) Yonek.
Trautvetteria caroliniensis var. japonica (Siebold & Zucc.) T.Shimizu
Trautvetteria japonica Siebold & Zucc.
Trautvetteria japonica f. breviloba Nakai


Mehrjährige Pflanze, 50–70 cm hoch.
Wurzeln: Bündel aus fadenförmigen, schlanken Wurzelfasern.
Stängel: Groß, etwas biegsam, hohl, kahl wie die Blätter.
Grundblätter: Lang gestielt, ohne Scheiden. Die Blattspreite ist kahl, mit verstreuten kurzen Haaren auf der Unterseite, breit nierenförmig oder rundlich im Umriss, tief dreigeteilt, mit nahen oder fast zusammenhängenden großen breiten Segmenten. Das mittlere Segment ist viel schmaler als die seitlichen, mehr oder weniger elliptisch oder länglich-rautenförmig, zur Basis hin verjüngt, tief eingeschnitten und scharf gezähnt. Die seitlichen Segmente sind 2–4-fach bis zur Mitte zerteilt in rauten- oder lanzettlich-rautenförmige, meist dreigeteilte und eingeschnitten-gezähnte, spitze Lappen.
Stängelblätter: Gestielt, breit eiförmig-nierenförmig im Umriss, ähnlich den Grundblättern oder ungleich 5–6-fach bis zur Mitte oder darüber hinaus geteilt, mit länglich-rautenförmigen eingeschnitten-gezähnten Lappen.
Blütenstiele: Fein gestreift, mit kurzen schlanken, krausen Haaren bedeckt.
Blütenstand: Halb rispig.
Kelchblätter: 4, während der Blütezeit abfallend, mehr oder weniger elliptisch, gebogen, mit eingerollten, kaum bewimperten Rändern und einer eingekrümmten, leicht kappenförmigen Spitze.
Blütenblätter: Meist verkümmert, gelegentlich vereinzelt vorhanden, länglich, länglich-keilförmig, abgestutzt, 5–6 mm lang, weißlich-gelblich.
Fruchtstand: Locker, kugelförmig, bestehend aus 12–15 Früchten. Blütenboden: Kahl.
Früchte: Mit einem Rand und zwei seitlichen gerippten Adern, manchmal mit zwei zusätzlichen kurzen Adern, die vom Rücken ausgehen. Schnabel: Kurz, bis 0,5 mm, gerade, distal hakenförmig gebogen.
Blütezeit: Juni–Juli.


Vorkommen: Lebensraum: Neben Waldbächen, in Auenwäldern, Tälern, Flussufern, sandigen Ufern usw.Verbreitung: Ostasien.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien