Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Thalictrum sachalinense Previous | Next >

: - Thalictrum sachalinense Lecoy.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Thalictrum akanense Huth
Thalictrum neosachalinense H.Lév.
Thalictrum neosachalinense Lév.
Thalictrum spirostigmum Nakai


Mehrjährige Pflanze, 40–60 cm hoch, kahl.
Blätter: Weit auseinanderstehend, 2–3-fach gefiedert, mit Nebenblättern, gestielt oder fast sitzend. An Verzweigungsstellen sind die Blättchen immer schmal, zart und groß (20–50 mm lang, 10–40 mm breit), verkehrt-eiförmig, gestielt oder fast sitzend, leicht herzförmig oder gerundet-keilförmig. Distal sind sie dreizähnig oder dreilappig, die Lappen ungeteilt, mit großen, stumpfen Zähnen, kahl.
Blütenstand: Endständig, wenige Blüten in einer halb schirmförmigen Rispe.
Blüten: Groß, blass rosa, mit Blütenstielen von 10–40 mm Länge. Perigonblätter: 4 (selten 5), 3–4 mm lang, 2–3 mm breit, eiförmig, ganzrandig.
Staubblätter: Zahlreich, die Filamente 4–6 mm lang, keulenförmig distal verdickt, bis zur Breite der Staubbeutel oder etwas breiter. Staubbeutel: 1 mm lang, linear, stumpf.
Fruchtblätter: 5–9.
Unreife Früchte: Kurz gestielt, identisch mit denen von T. sparsiflorum Turcz., der Schnabel ist ebenso lang, aber zurückgebogen (der Griffel bleibt erhalten).
Blütezeit: Juni–Juli.


Vorkommen: Lebensraum: Fernost, in sumpfigen Wäldern und dichten krautigen Dickichten an Gebirgsflüssen und -bächen.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien