Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Ranunculus submarginatus Ovcz.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Mehrjährige Pflanze, 20–40 cm hoch.
Wurzelstock: Kurz oder fast nicht entwickelt, mit steifen weißen Haaren und reichlich Fasern abgestorbener Blätter bedeckt.
Stängel: Meist einzeln, schlank, verzweigt, wenigblütig, fein gefurcht, proximal dicht bedeckt mit dunkelbraunen Fasern abgestorbener Blätter. Mit abstehenden, nach hinten gerichteten, weißlichen oder leicht goldenen Haaren, selten mit anliegenden Haaren, dann von der Basis an fast kahl.
Grundblätter: Lang gestielt, die Blattstiele mit abstehenden, zurückgebogenen oder anliegenden Haaren bedeckt, gehen in eine behaarte Scheide über, die kahl wird. Die Blattspreite ist breit rundlich-herzförmig oder nierenförmig-herzförmig, bis zum unteren Fünftel oder Siebtel dreigeteilt, mit entfernten, nicht überlappenden Segmenten. Das mittlere Segment ist keilförmig-rautenförmig, an der Spitze scharf dreifach geteilt und scharf gezähnt. Die seitlichen Segmente sind tief zweigeteilt, breiter, unregelmäßig und breit rautenförmig, scharf gezähnt-eingeschnitten. Die gesamte Blattspreite ist auf beiden Seiten, besonders unten, mit kurzen anliegenden Haaren bedeckt, oft seidig-golden auf der Unterseite.
Untere Stängelblätter: Meist gestielt, ähnlich den Grundblättern.
Obere Stängelblätter: Sitzend, oft seidig auf der Unterseite, dreigeteilt, mit lanzettlichen oder lineal-lanzettlichen, ganzrandigen oder leicht eingeschnittenen Lappen.
Blütenstiele: Anliegend behaart, fein gefurcht.
Blüten: 2–2,5 cm im Durchmesser. Blütenblätter: 5, breit verkehrt-eiförmig. Kelchblätter: Halb so lang wie die Blütenblätter, eiförmig-elliptisch, mit abstehenden langen Haaren bedeckt.
Blütenboden: Behaart.
Früchte: Verkehrt-eiförmig, 3,5–4 mm lang, kahl, seitlich zusammengedrückt, leicht konvex, mit einem sehr schmalen grünlichen Rand, der nur an der Spitze sichtbar ist. Schnabel: Schlank, 0,7–1 mm lang, mit einer löffelförmigen Spitze.
Blütezeit: Juni.
Vorkommen: Lebensraum: Mischwälder sowie Kiefern- und Lärchenwälder.
Verbreitung: Westsibirien.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Kuzbass Botanical Garden (copyright is managed by Dr. Svetlana A. Sheremetova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Kuzbass Botanical Garden (copyright is managed by Dr. Svetlana A. Sheremetova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Kuzbass Botanical Garden (copyright is managed by Dr. Svetlana A. Sheremetova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/