Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Ranunculus aureopetalus Kom.
© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Ranunculus sciatrophus Ovz.
Ranunculus sciatrophus P.N.Ovcz.
Mehrjährige Pflanze, 10–25 cm hoch.
Wurzeln: Verdickt, länglich-zylindrisch.
Stängel: Einzeln oder zahlreich, kahl, einfach, mit einer bis vielen Blüten.
Grundblätter: Herzförmig-nierenförmig im Umriss, lang gestielt, kahl, 3–5-fach geteilt bis zu zwei Dritteln ihrer Länge, mit breit verkehrt-eiförmigen, grob eingeschnitten-gezähnten Lappen.
Stängelblätter: Sitzend, fast stängelumfassend, 3–5-fach handförmig geteilt, mit länglich-verkehrt-eiförmigen, häufiger lineal-lanzettlichen, ganzrandigen oder (bei unteren Blättern) gezähnt-eingeschnittenen Lappen.
Blütenstiele: Einzeln oder mehrere, mit halb anliegenden oder leicht abstehenden schlanken weißen Haaren bedeckt.
Blüten: Oft in schirmrispigen Blütenständen oder einzeln, goldgelb, 2–3 cm im Durchmesser. Kelchblätter: Bräunlich, kahl, 9–10 mm lang.
Fruchtstand: Länglich-eiförmig, 12–18 mm lang. Blütenboden: Kahl, länglich-ellipsoid.
Früchte: 2,5–3 mm lang, verkehrt-eiförmig, seitlich abgeflacht, mit einem zarten, schmalen, häutigen Rand. Schnabel: Kurz, bis 0,3 mm, hakenförmig eingerollt, schwarz werdend.
Blütezeit: Juni.
Vorkommen: Lebensraum: Wiesen und Gebüsche in der subalpinen Zone von Gebirgen.Verbreitung: Zentralasien.