Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Delphinium speciosum M.Bieb.

© Vadim Prokhorov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Delphinium boissierii Boiss. & Buhse
Delphinium bracteosum var. macrantum Sommier & Levier
Delphinium speciosum var. gymnospermum Rupr.
Delphinium speciosum var. trichocarpum Rupr.
Delphinium spurium Fisch.
Delphinium spurium Fisch. ex Sweet
Delphinium spurium Hornem.
Mehrjährig; Stängel: 35–75 (100) cm hoch, leicht geschlängelt, mehr oder weniger dicht vom Ansatz an mit zahlreichen kurzen und weniger zahlreichen langen, zurückgebogenen Haaren bedeckt. Blattstiele: an der Basis leicht verbreitert, leicht behaart, die der unteren Blätter lang. Blattspreite: rundlich-herzförmig oder rundlich-nierenförmig, leicht behaart, vor allem entlang der eingedrückten Adern, oder oben kahl, entlang der Adern unten behaart, Ränder kurz bewimpert, bis deutlich unter die Mitte in 3 Lappen zerteilt, wobei die Zerteilung 6–17,5 mm von der Basis endet. Mittlerer Lappen: rhombisch oder länglich-rhombisch, bis etwa zur Mitte in 3 Lappen zweiter Ordnung zerteilt. Der mittlere Lappen ist eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, mit 2–4 seitlichen Zähnen, die in einem großen lanzettlichen Zahn enden. Die seitlichen sekundären Lappen sind ungleichmäßig 2–4-zähnig (manchmal ist der mittlere Lappen weniger zerteilt, mit nur (1) 2–4 großen, breit-lanzettlichen, eher stumpf zugespitzten Zähnen auf jeder Seite, die in einem großen lineal-lanzettlichen Läppchen enden). Seitliche Lappen der Blattspreite: breit, bis unter die Mitte in 2 (3) rhombische Lappen zweiter Ordnung zerteilt, wobei der obere dem mittleren Lappen erster Ordnung ähnelt. Traube: eher dicht und lang, bis zu 45 cm. Blütenstiele: kräftig, aufrecht oder leicht bogenförmig aufsteigend, die unteren bis zu 6 (9) cm lang, die oberen ca. 1,5 (2,5) cm lang, sehr dicht mit einfachen, schlanken, zurückgebogenen Haaren bedeckt. Untere Hochblätter: den oberen Blättern ähnlich, obere Hochblätter lanzettlich, behaart. Brakteolen: mehr oder weniger nahe an der Blüte, dicht behaart, eiförmig-lanzettlich oder eiförmig, 5–9 (12) mm lang, 2,75–4 mm breit. Blüten: weit geöffnet, hellblau oder blau, groß. Tepalen: breit-eiförmig, 2,5–3 (3,3) cm lang, 1–1,5 cm breit, eher stumpf zugespitzt, mit langen, schlanken, einfachen weißen Haaren innen, außen und entlang der Ränder. Sporn: meist horizontal, 1,5–1,9 cm lang, leicht zurückgebogen. Balgfrüchte: bis zu 1,8 cm lang, kahl oder mit langen, weißen, behaarten Haaren besetzt. Blütezeit: Juli–August.
Vorkommen: Standorte: Subalpine Wiesen.Verbreitung: Kaukasus.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/