Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Delphinium retropilosum (Huth) Sambuk

© Alexander Popov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Delphinium duhmbergii var. retropilosum Huth
Delphinium pterospermum Turcz.
Delphinium pterospermum Turcz. ex Nevski
Delphinium retropilosum f. rachihirtum Serg.
Delphinium retropilosum var. rachihirtum (Serg.) Luferov
Wuchsform: Mehrjährig; Stängel 65–80 cm hoch, mehr oder weniger intensiv violett-purpurfarben und stark gerippt, in der unteren Hälfte oder über die gesamte Länge (einschließlich des Blütenstands) dicht bedeckt mit 2–3 mm langen, starren, abstehenden, zurückgebogenen Haaren; dicht beblättert.
Blattstiele: Borstig behaart, an der Basis nicht verbreitert, bei mittleren und unteren Blättern so lang wie oder etwas länger als die Blattspreite.
Blattspreite: Rundlich-nierenförmig oder rundlich-herzförmig, mehr oder weniger keilförmig, 3–8 cm lang, 4–12 cm breit, fast bis zur Basis in 3 Lappen zerteilt.
- Mittlerer Lappen: Länglich-rhombisch, fast bis zur Mitte in 3 Läppchen geteilt. Das mittlere Läppchen ist apikal dreizähnig, mit lanzettlichen oder linear-lanzettlichen Zähnen, wobei der mittlere Zahn länger und größer ist. Die seitlichen Läppchen sind apikal zweizähnig, mit ungleichen Zähnen.
- Seitliche Lappen: Bis deutlich unter die Mitte in 2–3 rhombische Lappen zweiter Ordnung zerteilt, die dem mittleren Lappen erster Ordnung ähneln. Das Blatt ist handförmig geteilt (palmatisect).
- Behaarung: Blattadern (hauptsächlich auf der Unterseite) und Blattränder mit langen, starren Haaren.
Hochblätter: Meist ganzrandig, bewimperte Ränder, lanzettlich.
Brakteolen: Eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, oft blau, stumpf, 5–9 mm lang, 2,5–5 mm breit, bewimperte Ränder, nahe an der Blüte.
Tepalen: Kahl, mehr oder weniger behaart nur am oberen Rand, eiförmig, 1–1,2 cm lang, 0,5–0,8 cm breit, stumpf.
Sporn: Fast horizontal, 9–11 cm lang, ca. 2 mm breit, mit einer zurückgebogenen, stumpf zugespitzten Spitze.
Balgfrüchte: 3, (8) 11–15 (17) mm lang, kahl, netzartig.
Samen: Dreikantig (trigonous), mit schmalen Membranen an den Rippen.Blütezeit: Juli–August.
Vorkommen: Sibirien
Standorte: Wälder, Auen- und Steppenwiesen, spärliche inselartige Birkenhaine und seltener Kiefernwälder.