Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Delphinium megalanthum Previous | Next >

: - Delphinium megalanthum Nevski

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

MehrjährigStängel: 35–75 cm hoch, facettiert, in der unteren Hälfte mit eher spärlichen, abstehenden, leicht zurückgebogenen, einfachen, schlanken Haaren bedeckt; der obere Teil und die Achse des Blütenstands sind kahl. Blattstiele: an der Basis leicht verbreitert, mit langen, wimpernartigen Haaren entlang des Randes. Blätter: wie bei Delphinium speciosum, leicht behaart oder kahl auf der Oberseite, unterseits heller gefärbt, entlang der Adern behaart, Ränder kurz bewimpert. Hochblätter und Brakteolen: wie bei Delphinium speciosum, aber kahl, selten mit wenigen Wimpern. Brakteolen: oft von einer mehr oder weniger kräftigen bläulich-violetten Farbe, eiförmig-lanzettlich oder eiförmig, meist 7–9 mm lang, 3–4 mm breit, eher stumpf zugespitzt. Blütenstiele: kahl, selten leicht behaart. Blüten: blau. Tepalen: breit-eiförmig, 2,2–3,3 cm lang, bis zu 1,6 cm breit, vollständig kahl auf beiden Seiten, stumpf. Sporn: 1,5–2,3 cm lang, fast horizontal und kaum an der Spitze zurückgebogen. Balgfrüchte: bis zu 1,9 cm lang (ohne Schnabel), vollständig kahl oder entlang der Nähte bewimpert. Blütezeit: Juli–August.


Vorkommen: Standorte: Subalpine Wiesen.Verbreitung: Kaukasus.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien