Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Delphinium maackianum Regel
Russisch: живокость Маака, шпорник Маака, шпорник Маака
Englisch: Maack larkspur, Maack larkspur
China: 寛宦翠雀花 kuānbāo cuìquèhuā

© Oleg Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Delphinium lycoctonifolium H.Lév.
Delphinium lycoctonifolium Lév.
Delphinium maackianum f. albiflorum S.H.Li & Z.F.Fang
Delphinium maackianum f. album (Nakai) W.T.Lee
Delphinium maackianum f. lasiocarpum (Regel) Kitag.
Delphinium maackianum var. album Nakai
Delphinium maackianum var. lasiocarpum Regel
Delphinium maackianum var. lasiophyllum Nakai
Delphinium maackianum var. ussuriense Regel
Blatt: Wuchsform: Mehrjährig; Stängel 55–80 cm hoch, zylindrisch, über die gesamte Länge dicht bedeckt mit langen, zurückgebogenen borstigen Haaren (ca. 1,5–2 mm), oder kahl und glatt bis zum Blütenstand. Die Achse des Blütenstands ist extrem dicht mit rechtwinklig abstehenden kurzen borstigen Haaren behaart.Blätter: Rundlich-nierenförmig, herzförmig, gewöhnlich 6–8 cm lang und 11–16 cm breit, extrem dicht anliegend-borstig und rau auf beiden Seiten, selten fast kahl.
- Blattspreite: Bis zu zwei Dritteln in 3 Lappen zerteilt.
- Mittlerer Lappen: Umgekehrt-eiförmig oder rhombisch-umgekehrt-eiförmig, bis zu einem Drittel in 3 ovale Läppchen geteilt. Das mittlere Läppchen hat 7–9 elliptisch-lanzettliche, eher stumpf zugespitzte Zähne am Rand, wobei der Endzahn länger ist als die anderen.
- Seitliche Lappen: Bis etwa zur Mitte in 2–3 Lappen zweiter Ordnung geteilt, die dem mittleren Lappen erster Ordnung ähneln.
- Blattstiele: Borstig behaart, selten kahl, an der Basis verbreitert.
Hochblätter: Breit-elliptisch, elliptisch oder elliptisch-lanzettlich, kahl, selten behaart, 3–9 mm lang, 2,5–5 mm breit, braun-violett, deutlich kürzer als die Blütenstiele.
Brakteolen: Farblich ähnlich wie die Hochblätter, gewöhnlich kahl, bis zu 5 mm lang und 3 mm breit.Blüten: Blau-violett oder violett.
- Tepalen: Außen mehr oder weniger kurz behaart, eiförmig oder breit-eiförmig, 1–1,5 cm lang, 0,6–1 cm breit.
- Sporn: Subhorizontal, 1,5–2 cm lang, 2,5–3 mm breit, mit einer eher stumpf zugespitzten, zurückgebogenen Spitze.
Vorkommen: Standorte: Eichenwälder und Strauchdickichte.Verbreitung: Zentralasien.