Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Anemonoides jenisseensis Holub
Synonyme :
Anemanthus ranunculoides (L.) Fourr.
Anemonanthea ranunculoides (L.) Gray
Anemone flava Gilib.
Anemone jenisseensis (Korsh.) Krylov
Anemone jenisseensis Krylov & Steinb.
Anemone lutea Lam.
Anemone nemorosa subsp. ranunculoides (L.) Ces.
Anemone nemorosa var. lutea Crantz
Anemone nemorosa-lutea Crantz
Anemone ranunculiflora St.-Lag.
Anemone ranunculiformis St.-Lag.
Anemone ranunculoides f. angustifolia Alexandrov
Anemone ranunculoides f. dissecta Alexandrov
Anemone ranunculoides f. latifolia Alexandrov
Anemone ranunculoides f. multifida Alexandrov
Anemone ranunculoides f. palmata Alexandrov
Anemone ranunculoides f. polypetala Alexandrov
Anemone ranunculoides subsp. europaea Korsh.
Anemone ranunculoides subsp. jenisejensis
Anemone ranunculoides subsp. jenisseensis Korsh.
Anemone ranunculoides subsp. ranunculoides
Anemone ranunculoides subsp. wockeana (Asch. & Graebn.) Hegi
Anemone ranunculoides var. biflora Peterm.
Anemone ranunculoides var. parviflora Murr
Anemone ranunculoides var. subinteger Glaab
Anemonoides jenisejensis (Korsh.) Holub
Anemonoides jenisseensis (Korsh.) Holub
Anemonoides ranunculoides (L.) Holub
Anemonoides ranunculoides subsp. wockeana (Asch. & Graebn.) Holub
Pulsatilla ranunculoides (L.) Schrank
Mehrjährig.Blätter:
- Blattstiele: 3–5 mm lang.
- Blattspreite:
- Dreigeteilt in lineal-lanzettliche Segmente.
- Seitliche Segmente: Manchmal mehr oder weniger tief eingeschnitten im unteren Teil, mit einem Lappen auf der Außenseite.
- Mittlere Segmente: Meist ungeteilt, im unteren Teil immer ungeteilt, im oberen Teil mit wenigen großen, stumpfen Zähnen, selten vollständig ungeteilt.
- Ränder: Bewimpert.
- Blütenstiele: 1 oder 2, mit kurzem Flaum bedeckt.
- Durchmesser: 1,5–2,5 cm.
- Tepalen:
- Anzahl: 5.
- Form: Eiförmig oder elliptisch.
- Farbe: Gelb.
- Behaarung: Mit sehr kurzem Flaum auf der Außenseite.
- Epidermis: Oberflächenzellen der Tepalen häufig zu Papillen verlängert.
Vorkommen: Vorkommen:
- Nadelwälder (Kiefern- oder Fichten-Tannen-Wälder).
- Mischwälder.
- Laubwälder (Birkenwälder).
- Waldränder, feuchte Waldwiesen und Ränder von Seggensümpfen.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
