Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Anemone flaccida F.Schmidt
China: 鵝掌草 ézhăngcăo
Englisch: flaccid anemone
Russisch: ветреница гибкая
Synonyme :
Anemone amagisanensis Honda
Anemone anhuiensis Y.K.Yang et al.
Anemone baicalensis subsp. flaccida (F.Schmidt) Ulbr.
Anemone baicalensis var. laevigata A.Gray
Anemone flaccida F.Schmidt
Anemone flaccida var. anhuiensis (Y.K.Yang et al.) Ziman & B.E.Dutton
Anemone flaccida var. flaccida
Anemone flaccida var. hirtella W.T.Wang
Anemone flaccida var. hofengensis (W.T.Wang) Ziman & B.E.Dutton
Anemone flaccida var. semiplena Makino
Anemone flaccida var. tagawae (Ohwi) M.Tamura
Anemone hofengensis W.T.Wang
Anemone laevigata (A.Gray) Koidz.
Anemone soyensis Boissieu
Anemone tagawae Ohwi
Anemonidium flaccidum (F.Schmidt) Christenh. & Byng
Anemonoides flaccida (F.Schmidt) Holub
Anemonoides soyensis (Boissieu) Holub
Arsenjevia flaccida (F.Schmidt) Starod.
Beschreibung der Pflanze
Lebensform: Mehrjährig.Höhe: 9–30 cm.Wurzelstock: Kriechend, dicklich, zylindrisch, schwarz, mit kleinen quer verlaufenden Narben, jedoch ohne Überreste der Blätter des Vorjahres.Blätter:- Radikale Blätter:
- Lang gestielt, kahl oder spärlich behaart (ähnlich dem Stängel).
- Blattspreite: Dreigeteilt.
- Seitliche Segmente: 2–3-fach geteilt, deutlich unterhalb der Mitte in zweigeteilte Lappen.
- Mittleres Segment: Bis zur Mitte dreigeteilt, mit eingeschnitten-gezähnten Lappen und abstehenden, stumpfen oder leicht zugespitzten Zähnen.
- Behaarung: Oberseite kahl oder spärlich behaart.
- Stängelblätter (Involukralblätter):
- Anzahl: 3.
- Blattstiele: Kurz, mit schmaler Basis.
- Blattspreite:
- Ein Blatt einfach, rhombisch-umgekehrt-eiförmig, keilförmig.
- Die anderen Blätter größer, dreigeteilt, mit proximal verengten, ganzrandigen Lappen, die distal eingeschnitten-gezähnt sind und 9–11 abstehende Zähne aufweisen.
- Aufrecht, schwach, saftig.
- Behaarung: Kahl oder spärlich behaart, besonders im oberen Bereich.
- Blütenstiele: 1–2, gelegentlich 3, lang, mit weichen, abstehenden Haaren bedeckt, im oberen Bereich mit anliegenden Haaren.
- Durchmesser: 1,5–3 cm.
- Tepalen:
- Anzahl: 5–7.
- Form: Schmal-länglich, zur Basis hin verjüngt.
- Farbe: Weiß, außen grünlich.
- Behaarung: Kahl auf beiden Seiten oder mit vereinzelten Haaren an der Basis auf der Außenseite.
- Besonderheit: Bleiben lange bestehen und fallen zusammen mit den reifen Früchten ab.
- Staubblätter: Halb so lang wie die Tepalen.
- Fruchtknoten: Anliegend behaart.
- Fruchtblätter: Etwas aufgeblasen, anliegend behaart, bei Reife oft kahl werdend.
- Stigma: Schräg, verdickt, sitzend.
Vorkommen: Vorkommen:
- Schlammige Böden an den Ufern von Bächen.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
