Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Anemone bucharica Previous | Next >

: - Anemone bucharica Regel ex Finet & Gagnep.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Anemone bucharica Regel
Anemone coronaria var. bucharica Regel


Beschreibung der Pflanze

Lebensform: Mehrjährig.Höhe: 6–30 cm.Wurzelstock: Schlank, mit verlängerten Internodien, bildet Triebe und zahlreiche Wurzeln.Blätter:
  • Radikale Blätter:
    • Mit mehr oder weniger langen, kahlen Blattstielen.
    • Blattspreite: Dreigeteilt.
      • Seitliche Segmente: Sitzend oder mit sehr kurzen Stielchen, fast bis zur Basis zweiteilig.
      • Mittleres Segment: Auf einem längeren Stielchen (4–15 mm), bis zur Basis dreigeteilt.
        • Mittlere Unterteilung des mittleren Segments oft mit einem auffälligen Stielchen, wodurch das gesamte Blatt fast fiederteilig erscheint.
      • Lappen und Unterteilungen: 2–4-fach geteilt, mit eingeschnitten-gezähnten Lappen, die 2–6 verlängerte, stumpfe oder leicht zugespitzte Zähne aufweisen.
      • Behaarung: Oberseite spärlich behaart oder fast kahl, Unterseite kahl oder mit wenigen Haaren entlang der Adern.
      • Ränder: Mit anliegenden Wimpern.
  • Stängelblätter (Involukralblätter):
    • Anzahl: 3, manchmal 2.
    • Form: Untere Hälfte schmal oder breit keilförmig, ähnlich einem breitflügeligen Blattstiel.
    • Ränder: Bewimpert.
    • Distale Hälfte: Bis zur Basis dreigeteilt, die Segmente 2–3-fach geteilt und 2–3-fach gelappt, mit ganzen oder 2–3-zähnigen Lappen.
Stängel:
  • Behaarung: Untere Hälfte kahl oder mit vereinzelten anliegenden Haaren, obere Hälfte (unterhalb des Involukrums) anliegend behaart.
Blütenstand:
  • Blütenstiele: 1 oder 2, seitliche Stiele mit einem kleinen Involukrum in der Mitte, dessen Blätter denen des Hauptinvolukrums ähneln, jedoch etwas reduziert sind.
  • Behaarung: Anliegend behaart, dichter im oberen Bereich.
Blüten:
  • Durchmesser: 3–4 cm, häufig sehr groß.
  • Tepalen:
    • Anzahl: 5.
    • Form: Umgekehrt-eiförmig bis fast kreisförmig, meist an der Spitze abgerundet.
    • Farbe: Purpur mit einem schwärzlichen, selten gelben Schnabel.
    • Behaarung: Außen dicht anliegend behaart.
  • Staubblätter: Filamente violett, Antheren purpurfarben.
  • Stil: Schwärzlich, kürzer als der 4 mm lange Fruchtknoten der reifen Frucht.
Früchte:
  • Fruchtblätter: Kahl.
  • Achenen: Eiförmig-ellipsoid, oben leicht schräg verengt, mit sitzenden, verschobenen Narben.
Blütezeit: April bis Mitte Mai.


Vorkommen: Vorkommen:
  • Hänge.
Verbreitungsgebiet: Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It



Karimov Baxtiyor Qurbon o'g'li
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Karimov Baxtiyor Qurbon o'g'li
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Karimov Baxtiyor Qurbon o'g'li
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Karimov Baxtiyor Qurbon o'g'li
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien