Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rumex chalepensis Previous | Next >

: - Rumex chalepensis Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Rumex autranianus Freyn & Sint. ex Dinsm.
Rumex denticulatus Koch
Rumex dictyocarpus Boiss. & Buhse
Rumex drobovii Korovin
Rumex obtusifolius Boiss.
Rumex syriacus Meisn.
Rumex turcestanicus Paulsen
Rumex turkestanicus Paulsen


Mehrjährige Pflanze, mit einem aufrechten, gerillten, blassgrünen Stängel, der bis zu 1 m lang wird und im oberen Teil verzweigt ist.

  • Untere Stängelblätter: Länglich-eiförmig bis länglich-lanzettlich, stumpf bis spitz zulaufend, mehr oder weniger herzförmig an der Basis, flach oder leicht fein gewellt am Rand, fein papillös, 2–3 Mal so lang wie breit.
  • Obere Blätter: Kleiner und schmaler, länglich-lanzettlich, fast abgestutzt oder keilförmig an der Basis.
  • Alle Blätter: Kurz gestielt.
  • Blütenstand: Die Zweige des Blütenstands entspringen in einem Winkel von 45° und sind nickend. Die Quirle im Blütenstand stehen dicht beieinander.
  • Äußere Tepalen: 1,5 mm lang, mit ihrem oberen Rand an die mittleren Tepalen angelegt.
  • Fruchtklappen (Valven): 5–7 mm lang, 5–6 mm breit, netzartig, rundlich-herzförmig, spitz zulaufend, mit 4–9 Zähnen an jedem Rand, die 1,25–2,5 mm lang sind. In der Varietät subinteger Rech. f. sind die Zähne sehr klein und scharf dreieckig. Alle Klappen sind höckerig, mit einem 2 mm langen Höcker.
  • Achäne: Bräunlich, 3 mm lang, scharfkantig, glänzend.
Blütezeit: Juni–Juli.


Vorkommen: Standorte: Subalpine Zonen von Bergen, auf kiesigen und feuchten Hängen sowie entlang von Flussufern.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa