Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Persicaria angustifolia (Pall.) Ronse Decr.
Synonyme :
Aconogonon angustifolium (Pall.) Hara
Pleuropteropyrum angustifolium (Pall.) Kitag.
Polygonum acidulum Willd.
Polygonum alpinum subsp. angustissimum Turcz.
Polygonum alpinum var. angustissimum Turcz.
Polygonum angustifolium Pall.
Polygonum angustifolium var. pilosum M.M.Ivanova
Polygonum divaricatum f. glabrum Meisn.
Polygonum divaricatum subsp. acidulum Meisn.
Polygonum divaricatum subsp. glabrum Meisn.
Polygonum divaricatum var. acidulum Meisn.
Polygonum divaricatum var. glabrum Meisn.
Polygonum polymorphum f. glabrum Ledeb.
Polygonum polymorphum subsp. angustissimum Korsh.
Polygonum polymorphum subsp. glabrum Ledeb.
Polygonum polymorphum var. angustissimum Korsh.
Mehrjährig; Stängel ca. 20–50 (60) cm lang, ziemlich stark weit verzweigt, selten mit nur wenigen kurzen Zweigen; Blätter kahl, schmal linear bis länglich-linear, ca. 2,5–6 (7) cm lang und 0,5–3 (4) mm breit, meist mit eingerolltem Rand, seltener flach; Blütenstand eine Rispe, fast blattlos oder im unteren Teil mehr oder weniger beblättert; Perianth ca. 2–2,5 (3) mm lang; Blütenstiele ca. 1–2 mm lang; Achäne 2–2,5 (3) mm lang, manchmal im Perianth eingeschlossen. Juni–Juli.
Vorkommen: Standorte: Steppen und trockene, kiesige Hänge.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
