Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Fallopia > Vielblütiger Knöterich
Vielblütiger Knöterich - Fallopia multiflora (Thunb.) Haraldson
Englisch: Chinese cornbind, Fo-Ti, tuber fleeceflower
China: he shou wu

© suchihfen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Vielblütiger Knöterich
Synonyme :
Aconogonon hypoleucum (Ohwi) Soják
Bilderdykia multiflora (Thunb.) Roberty & Vautier
Fagopyrum multiflorum (Thunb.) I.Grint.
Fallopia multiflora (Thunb.) Czerep.
Fallopia multiflora subsp. hypoleucum (Ohwi) Yonek. & H.Ohashi
Fallopia multiflora var. angulata (S.Y.Liu) H.J.Yan, Z.J.Fang & Shi X.Yu
Fallopia multiflora var. hypoleuca (Kudo, Sasaki & Ohwi) Yonek. & H.Ohashi
Helxine multiflora (Thunb.) Raf.
Pleuropterus cordatus (Thunb.) Turcz.
Pleuropterus hypoleucus Nakai
Pleuropterus multiflorus (Thunb.) Turcz.
Pleuropterus multiflorus (Thunb.) Turcz. ex Nakai
Polygonum chinense Houtt.
Polygonum hypoleucum (Nakai) Kudô & Sasaki
Polygonum hypoleucum (Nakai) Ohwi
Polygonum multiflorum Thunb.
Polygonum multiflorum Thunb. ex A.Murray
Polygonum multiflorum subsp. hypoleucum (Ohwi) Liu, Ying & Lai
Polygonum multiflorum var. angulatum S.Y.Liu
Polygonum multiflorum var. hypoleucum (Ohwi) T.S.Liu, S.S.Ying & M.J.Lai
Reynoutria multiflora (Thunb.) Moldenke
Reynoutria multiflora var. hypoleuca (Kudo, Sasaki & Ohwi) S.S.Ying
Mehrjährig, durchgehend glatt; Stängel kriechend, nicht holzig; Rhizom verdickt; Blätter herzförmig-oval; Blütenstände groß, vieleblütig; Blüten eher entfernt, klein, 2–3 mm im Durchmesser, weiß oder rosa; Staubfäden kahl; Achäne gelblich-braun, die breiten Flügel ganzrandig. August–Oktober.
Vorkommen: Europa, Asien
Standorte: Diese Pflanze findet sich häufig in feuchten Gebieten, wie Uferzonen oder feuchten Wiesen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter und Samen werde roh oder gekocht gegessen. Die Wurzel werden nach mehrmaligem Waschen, um die Bitterkeit zu minimieren, in Notzeiten gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze ist eine der wichtigsten Pflanzen in der traditionellen chinesischen Medizin. Sie soll Vitalität und Männlichkeit wiederherstellen, besonders durch die Stärkung von Leber, Harnsystem, Fortpflanzungsorganen und Kreislaufsystem.
Wurzel und Stängel wirken antibakteriell, adstringierend, anticholesterinämisch, krampflösend, erweichend, depurativ, hypoglykämisch, kardiotonisch, sedativ, abführend und stärkend.
In China dient es als Abführmittel, dient zum Abschwellen und zur Entgiftung von Beulen, dient der Behandlung von Neurosen, Neurasthenie, Schlaflosigkeit und kann den Cholesterinspiegel senken. Die Wurzel wird auch bei Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Verstopfung bei älteren Menschen, geschwollenen Lymphknoten verwendet. Sie senkt auch wirksam den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel im Blut. Äußerlich werden sie zur Behandlung bei Madenwürmer-Befall, bei blutenden und älteren Wunden verwendet.
Dazu wird die Wurzel bei 3- bis 4-jährigen Pflanzen im Herbst geerntet und getrocknet.
Blätter und Wurzeln stärken Blut, Leber, Nieren, Muskeln und sollen auch das vorzeitige Ergrauen der Haare verhindern.
Die Stiele wirken deobstruierend und beruhigend, sie dienen intern der Behandlung von Schlaflosigkeit und Neurasthenie, extern werden sie bei Flechten verwendet. Dazu werden die Stängel im Spätsommer und frühen Herbst geerntet und getrocknet.
Stengel, Blätter und Wurzel enthalten Chrysophenol, Emodin, Emodinmethylester, Rhein, Glykoside Rhaphantin, Lecithin, Parietin,
Chrysophansäure, Anthron.
Die Pflanzenextrakte zeigen fiebersenkende, hypoglykämische, sedierende und antitumorale Wirkungen.
Aktivität:
Abführend; Antiaging; Antiatherosklerotisch; Antibakteriell; Antimutagen; Antioxidant; Antiplaque; Antiprogestational; Antitumor; Antiviral; Aphrodisiakum; Aufbauend, Stärkend; Beruhigend; Bitterstoff; Blutbildend; Blutung stillend; Blutzuckersenkend; Cholesterinspiegelsenkend; Dopaminerge; Entgiftend; Erweichend; Fett abbauend; Fiebersenkend; Gefäßerweiternd; Haarstärkend; Herzschützend; Antihyperglykämisch; Immunodepressant; Immunstimulans; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; MAO-Hemmer; Nervenstärkend; Splenokräftigend, Stärkend; Thymoprotectiv; Verdauungsbeschwerden mildernd; Septooptische Dysplasie fördernd;
Indikation:
Abgeschlagenheit; Abszess; Allergie; Angina; Antriebslosigkeit; Anämie; Arteriosklerose; Bakterien; Benommenheit; Blutungen; Knochen; Bronchitis; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entbindung; Entzündungen; Epilepsie; Erkältungen; Fieber; Flechten; Fußpilz; Geschwüre; Graue Haare; Haarausfall; Hair; Halsdrüsengeschwulst; Hepatitis-B; Hepatose; Herzkrankheiten; Hoher Cholesterolspiegel; Hyperglykämie; Hämorriden; Immune Dysfunktion; Immunodepression; Impotenz; Kinderwunsch; Knieschmerzen; Krebs; Krätze; Langlebigkeit; Lymphdrüsenerkrankungen; Malaria; Knochenmarksprobleme; Menstruationsbeschwerden; Muskeldystrophie; Nachtschweiß; Nervenschwäche; Nervliche Erschöpfung; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Pilze; Prellungen und Blutergüsse; Psychosen; Restless Legs; Rückenschmerzen; Schlafstörungen; Schmerzen; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Splenose; Tendinosis; Tinnitus; Trauma; Tuberkulose; Tumor; Verstopfung; Virus;
Dosierung:
4–15 g trockene Wurzel;
4–5 g trockene Wurzel oder 8–16 ml Flüssigextrakt 1:2;
0,5–1 Tropfen konzentrierter Wurzel-Extrakt 2–3 ×/Tag;
3–5 g/Tasse Wasser 3 ×/Tag;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Wurzel ist abführend; kann GI-Leiden wie Durchfall, Hautausschlag und Taubheitsgefühl in den Extremitäten verursachen.
Nicht bei Durchfall. Kann Kolik, Durchfall, Übelkeit, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen und Hautausschläge verursachen.
Allergische Harnblasenentzündung ist möglich.