Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Reynoutria > Japanischer Staudenknöterich

Next >

Japanischer Staudenknöterich - Reynoutria japonica Houtt.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Hu-Zhang, Japanese Knotweed, Mexi Bamboo
China: hu chang

Japanischer Staudenknöterich-Reynoutria japonica

Synonyme dt.:
Japan-Knöterich
Japanischer Flügelknöterich
Japanischer Schirmknöterich
Japanischer Schlingknöterich
Japanischer Staudenknöterich
Japanknöterich
Kamtschatka-Knöterich
Spiessknöterich
Spieß-Knöterich
Zugespitzte Knöterich

Synonyme :
Fallopia japonica (Houtt.) Dcne.
Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.
Fallopia japonica f. colorans (Makino) Yonek.
Fallopia japonica var. uzenensis (Honda) Yonek. & H.Ohashi
Pleuropterus cuspidatus (Siebold & Zucc.) H.Gross
Pleuropterus cuspidatus (Siebold & Zucc.) Moldenke
Pleuropterus uzenensis (Honda) Honda
Pleuropterus zuccarinii Small
Polygonum cuspidatum Siebold & Zucc.
Polygonum cuspidatum f. rosea (Satomi) Satomi
Polygonum cuspidatum subsp. compactum (Hook f.) Bailey
Polygonum cuspidatum var. spectabile Noter
Polygonum japonicum (Houtt.) S.L.Welsh
Polygonum pictum Jacques
Polygonum reynoutria (Houtt.) Makino
Polygonum reynoutria f. colorans Makino
Polygonum reynoutria var. humilis Nakai
Polygonum sieboldii de Vriese
Polygonum sieboldii de Vriese ex L.H.Bailey
Polygonum zuccarinii Small
Reynoutria compactum Hook.f.
Reynoutria elata Nakai
Reynoutria hachidyoensis var. terminalis Honda
Reynoutria hachijoensis var. terminalis Honda
Reynoutria hastata Nakai
Reynoutria hastata Nakai ex Ui
Reynoutria henryi Nakai
Reynoutria japonica f. rosea Satomi
Reynoutria japonica subsp. rosea Satomi
Reynoutria japonica var. hastata (Nakai ex Ui) Honda
Reynoutria japonica var. humilis (Nakai) Nakai
Reynoutria japonica var. spectabilis (Noter) Moldenke
Reynoutria japonica var. terminalis (Honda) Kitag.
Reynoutria japonica var. uzenensis Honda
Reynoutria uzenensis (Honda) Honda
Reynoutria yabeana Honda
Rumex obtusifolius var. transiens (Simonk.) Rech.f.
Tiniaria japonica (Houtt.) Hedberg


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Stengel werden bis ca. zwei cm Durchmesser als Gemüse zubereitet. Schmecken ähnlich wie Rhabarber. Verarbeitung wie Rhabarber zu Kuchen, Torten, Gelee, ältere Sprosse zu Gemüse.
Wurzeln: zu Gemüse
Unverträglichkeiten wurden angeblich beobachtet.

Medizinisch:
Enthält in der Wurzel: Anthrachinone wie Emodin, Stilbene wie Resveratrol und im Kraut: Gerbstoffe, Flavone und Kieselsäure
Die Pflanze hat positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel, Herzzellen schützend (Piceid), Entzündung hemmend (Resveratrol), Krebszellwachstum hemmend (Antochinone).
In der traditionellen chinesischen Medizin verwendet bei Rheuma, Arteriosklerose, Husten, Schock, Verbrennungen,
Magengeschwüren, Lebererkrankungen, Hyperlipidämie, Krebs, Allergien, Entzündungen, schwerem Stuhlgang und Gonorrhö.
Er wirkt cholesterinsenkend und herzstärkend.
Stamm und Wurzel
 enthalten Polygonin, Glucofragulin, Emodin, 
Polydatin, Flavonoide.
Inhaltsstoffe der Wurzel sind Anthrachinone wie Emodin, Stilbene wie Resveratrol. Das Kraut enthält Gerbstoffe, Flavone und Kieselsäure.

Aktivität:
Anti-Alzheimer; Anti-Krebs; Antiaggregant; Antibakteriell; Antihistaminisch; Antioxidant; Antiviral; Arthritis; Blutdrucksenkend; COX-2-Inhibitor; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fett abbauend; Gefäßerweiternd; Glutathion-stärkend; Gonadotropisch; Herzschützend; Hustenstillend; Antihyperglykämisch; Leberstärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; PTK-Inhibitor;


Indikation:
Abszess; Alzheimer; Arthrose; Ausbleibende Menstruation; Bakterien; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blinddarmentzündung; Blutandrang; Bluthochdruck; Bronchitis; Coxsackie; Dermatosen; Schmerzen; Entzündungen; Fieber; Fußpilz; Gelbsucht; Gicht; Gonorrhoe; Grippe; Hepatose; Herpes; Husten; Hyperlipidämie; Infektion; Kopfgrind; Krebs; Krämpfe; Leukozytopenie; Lymphadenitis; Menstruationsbeschwerden; Prellungen und Blutergüsse; Rippenfellentzündung; Schlangenbisse; Schmerzen; Verbrennungen; Virus; Wassereinlagerungen; Ödeme;


Dosierung:
Nahrungsmedizin - man kann die jungen Triebe essen.
10 g trockene Wurzel oder 20 ml Flüssigextrakt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
Eine der besten Quellen für Resveratrol, ein COX-2-Inhibitor


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Fallopia japonica


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Fallopia japonica


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Fallopia japonica


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Fallopia japonica


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Fallopia japonica


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa