Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Fallopia dentatoalata (F.Schmidt) Holub

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Bilderdykia dentatoalata (F.Schmidt) Kitag.
Bilderdykia scandens var. dentato-alata (F.Schmidt) Nakai
Fagopyrum scandens var. dentato-alatum (F.Schmidt) H.Gross
Fallopia denticulata (C.C.Huang) A.J.Li
Polygonum dentatoalatum F.Schmidt
Polygonum scandens var. dentato-alatum (F.Schmidt) Maxim.
Polygonum scandens var. dentato-alatum (F.Schmidt) Maxim. ex Franch. & Sav.
Tiniaria scandens var. dentato-alata (F.Schmidt) Nakai ex T.Mori
Tiniaria scandens var. dentatoalata (F.Schmidt) Nakai
Einjährig; Stängel kriechend, bis zu 2 m oder länger, glatt, verzweigt, 4-kantig; junge Zweige 8-kantig, fein stachelig an den Kanten; Blätter herzförmig bis herzförmig-oval, spitz, 4–6 cm lang, 3–5 cm breit, fein papillös an den Rändern und auf den Adern; Ocreae häutig, kurz, kahl; Trauben endständig und achselständig, belaubt, die Blüten in Büscheln von 3–5; Blütenstiele unterhalb der Mitte gegliedert, 1–12 mm lang; Perianth purpurfarben, 5-teilig, herablaufend, die 2 äußeren Segmente flach, die 3 inneren größer und auf der Rückseite geflügelt, die Flügel ganzrandig oder gezähnt; das fruchtende Perianth gelblich-grün, die breiten Flügel purpurfarben oder rosa; Achäne bis zu 5 mm lang, scharf dreikantig, mit stark konkaven Flächen, etwas glänzend, schwarz, punktiert. August–Oktober.
Vorkommen: Standorte: Ufergeflechtbestände, Dickichte, felsige Klippen, sandige und kiesige Untiefen sowie Sandflächen; gelegentlich als Unkraut in Feldfrüchten.
Verbreitung: Fernost.