Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Windenknöterich-Fallopia convolvulus Previous | Next >

Windenknöterich - Fallopia convolvulus (L.) Á.Löve

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black-Bindweed, Black Bindweed, Climbing-Buckwheat, Climbing Buckwheat, Cornbind, Corn Bindweed, Dullseed Cornbind, Eurasian Black Bindweed, Wild Buckwheat, Wild False Buckwheat

Windenknöterich-Fallopia convolvulus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Acker-Flügelknöterich
Acker-FlügelknöterichAcker-Flügelknöterich
Gewöhnlicher Windenknöterich
Polygonum convolvulus
Renouée Liseron
Renouée faux-liseron
Winden Knöterich
Winden-Knöterich
Windenknöterich

Synonyme :
Bilderdykia convolvulus (L.) Dumort.
Bilderdykia convolvulus var. laevis Dumort.
Bilderdykia convolvulus var. pumilio Lunell
Bilderdykia convolvulus var. scabra Dumort.
Bilderdykia convolvulus var. subalata Dumort.
Fagopyrum carinatum Moench
Fagopyrum convolvulus (L.) Delarbre
Fagopyrum convolvulus (L.) H.Gross
Fagopyrum volubile Gilib.
Fallopia convolvulus var. subulatum (Lejeune & Courtois) D.H.Kent
Helxine convolvulus (L.) Neuman
Helxine convolvulus (L.) Raf.
Polygonum bertolonii Goiran & Tonini
Polygonum convolvulaceum Lam.
Polygonum convolvuliforme St.-Lag.
Polygonum convolvulus L.
Polygonum convolvulus f. glabrum Kuntze
Polygonum convolvulus f. puberulum Kuntze
Polygonum convolvulus f. pubescens Kuntze
Polygonum convolvulus subsp. convolvulus
Polygonum convolvulus subsp. subulatum Lej. & Courtois
Polygonum convolvulus var. convolvulus
Polygonum convolvulus var. cristatum Kuntze
Polygonum convolvulus var. erectum Farw.
Polygonum convolvulus var. pterigoideum Zapal.
Polygonum convolvulus var. strictum Zapal.
Polygonum convolvulus var. subalatum Lej. & Court
Polygonum convolvulus var. sublaeve Zapal.
Polygonum convolvulus var. subulatum Lejeune & Courtois
Polygonum infestum Salisb.
Polygonum striatum Dulac
Polygonum volubile Gilib.
Reynoutria convolvulus (L.) Shinners
Tiniaria carinata Montandon
Tiniaria convolvolus (L.) Webb & Moq.
Tiniaria convolvulus (L.) Webb & Moq.


Blatt: Blätter 2-6 cm, spitz zulaufend. Blüten in schmalen, ährenartigen Blütenständen.

Stengel bzw. Stamm: Puberulent oder leicht mehlig einjährig. Stängel bis zu 1 m, kantig, sich windend oder ausbreitend.

Blüte: Blütenstiele auch in der Frucht nicht länger als 3 mm, oberhalb der Mitte gegliedert. Perianthsegmente grünlich-weiß, sichelförmig, die äußeren gekielt oder in der Frucht leicht geflügelt, selten mit breiten Flügeln.

Frucht bzw. Samen: Nuss 4-5 mm, fein punktiert, mattschwarz.

Vorkommen: Europa
Kultivierte Böden und Brachflächen. In ganz Europa, aber sicherlich im hohen Norden und vielleicht auch anderswo eingeführt. 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen:

zur Bierherstellung, zu Mehl für Gebäck


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Fallopia convolvulus


© José María Escolano @ flickr.com

Fallopia convolvulus


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 100.00 cm x
Blatt Länge: 2.00 ... 6.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Verbreitung

Europa