Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Japanischer Bärlapp-Lycopodium japonicum Previous | Next >

Japanischer Bärlapp - Lycopodium japonicum Thunb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China: shen jin cao



Synonyme :
Lycopodium centrochinense Ching
Lycopodium clavatum var. nipponicum Nakai
Lycopodium clavatum var. wallichianum Spring
Lycopodium divaricatum Wall. ex Hook. & Grev.
Lycopodium interjectum Ching & H.S.Kung
Lycopodium japonicum f. yunnanense (Ching) W.M.Chu
Lycopodium japonicum var. wallichianum (Spring) Satou
Lycopodium kinabaluense Ching
Lycopodium pseudoclavatum Ching
Lycopodium pseudoclavatum var. pseudoclavatum
Lycopodium pseudoclavatum var. yunnanense Ching
Lycopodium simulans Ching & H.S.Kung
Lycopodium taliense Ching
Stachygynandrum japonicum (Thunb.) P.Beauv.


Vorkommen: Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die ganze Pflanze enthält Lycopodine, Lycodoline, Clavatine,
Fawcetine, Clavoloninine, Azelainsäure, Clavatoxine, Fawcetimine,
Deacetylfawcetine, Nikotin, Vanillinsäure, Ferulasäure, alpha-Onocerin, Lycoclavanol, Lycoclavanin, Lycopodine.
Sie hilft bei Muskelsteifheit und Gelenksteifheit, Arthritis und
Dysmenorrhoe.

Gleiche Wirkung haben auch:
Lycopodium obscurum L.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa