Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Begonia bogneri Ziesenh.

Blatt: Nebenblätter anhaftend, dreieckig, 2-4 × 1,5-2 mm. Blätter: dicht am kurzen Stängel sitzend; Blattstiel rosa bis gelblichgrün, 0,3-3,5 cm lang, gerade in die Hauptrippe der Blattspreite übergehend
Hauptnerv der Blattspreite übergeht; Blattspreite grün, unbehaart bis spärlich behaart, linealisch, spitz oder stumpf zulaufend, 4-15 cm × 1-2 mm, auf beiden Seiten gefurcht.
Stengel bzw. Stamm: Aufrechte, kurzstämmige, mehrjährige Knollenpflanze. Stängel rosa bis gelblichgrün, bis 4 cm hoch.
Blüte: Blütenstand: achselständig, zymös, mit einer oder wenigen männlichen Blüten und einer einzigen weiblichen Blüte; Hüllblätter abfallend, dreieckig-eiförmig, 2-4 × 1,3-2 mm. Männliche Blüten: Tepalen vier, äußeres Paar blass rosa, verkehrt eiförmig, 5-10 × 3-6 mm, inneres Paar weiß mit rosa durchsetzt, verkehrt eiförmig, 7-8 × 2-3 mm; Staubblätter 8-13, in einer mehr oder weniger asymmetrischen Traube angeordnet, kurz abstehende Staubbeutelanhängsel. Weibliche Blüten: Brakteen fehlen; Tepalen sechs, die äußeren drei rosa, verkehrt eiförmig, 5-7,5 × 2-4,5 mm, die inneren drei weiß mit rosa durchsetzt, verkehrt eiförmig bis breit spatelförmig, 6-9 × 2-6 mm; Fruchtknoten rosa bis rot, eiförmig, 5-7 × 2-4 mm, einflügelig, dreilappig, Plazenta axil oder parietal, aber oberflächlich
gegabelt; Griffel dreifach, unverzweigt, Narben halbmondförmig.
Vorkommen: Afrika - Madagaskar