Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rhus natalensis Bernh. ex C.Krauss
Synonyme :
Cissus natalensis Bernh.
Cissus natalensis Bernh. ex Krauss
Rhus collina Engl.
Rhus glaucescens subsp. macrocarpa Schweinf.
Rhus glaucescens var. macrocarpa Schweinf.
Rhus macrocarpa Engl.
Rhus natalensis Bernh.
Rhus natalensis Bernh. ex Krauss
Rhus natalensis subsp. macrocarpa (Schweinf.) Cufod.
Rhus natalensis subsp. obovatifoliolata (Engl.) Chiov.
Rhus natalensis var. comorensis Engl.
Rhus natalensis var. macrocarpa (Schweinf.) Cufod.
Rhus natalensis var. obovatifoliolata (Engl.) Chiov.
Toxicodendron macrocarpum (Engl.) Kuntze
Toxicodendron natalense (Bernh. ex Krauss) Kuntze
Vielverzweigter Strauch oder Baum, der manchmal zum klettern neigt, bis zu 8 m hoch.
Blatt:
Blätter 3-blättrig, das mittlere Fiederblatt größte bis 9 cm, gewöhnlich dunkelgrün, eher lederartig, unbehaart, manchmal gezähnt, sehr variabel, zur Spitze hin breiter,
zum Grund hin verschmälert, an einem 2-4 cm langen Stiel.
Stengel bzw. Stamm:
Rinde grau, oft fast weiß, Zweige blass und mit Atemlöchern übersät, Zweige kantig.
Blüte:
Blüten grün-gelb in lockeren Köpfen bis 15 cm.
Frucht bzw. Samen:
Früchte länglich bis bohnenförmig, glatt, rot mit dünnem Fleisch und wachsartigem Überzug, ca. 5 mm, essbar. Die trockenen papierartigen Früchte fallen bald ab.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Afrika
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
