Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Salix tenuijulis Previous | Next >

: - Salix tenuijulis Ledeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Salix alberti Regel
Salix przewalskyi E.Wolf
Salix serrulatifolia E.Wolf
Salix serrulatifolia var. subintegrifolia C.Y.Yang
Salix spinidens E.Wolf
Salix tenuijulis subsp. alberti (Regel) Poljak.
Salix tenuijulis var. albertii (Regel) Poljakov
Salix tenuijulis var. subintegrifolia (C.Y.Yang) H.L.Yang


Hoher, manchmal baumartiger Strauch; Zweige gerade, ausgebreitet (divaricate), gelblich-grau oder rötlich-braun, die Zweiglein anfangs oft purpurfarben; junge Triebe mit kurzen, angedrückten Haaren bedeckt, später kahl; Knospen klein, eiförmig, spitz, angedrückt, gelblich oder bräunlich, kahl; Nebenblätter klein, nicht länger als der Blattstiel, schmal lanzettlich, fein gezähnt, früh abfallend (caducous); Blattstiele 2–5 mm lang, behaart (pubescent); Blattspreiten verkehrt-lanzettlich, länglich-spatelförmig oder lineal-lanzettlich, 3,5–7 cm lang und 0,5–1 cm breit, an beiden Enden verjüngt, zugespitzt, scharf gezähnt und an der Basis ganzrandig oder durchgehend gezähnt (bei der Varietät Roopii Gorz), dann seidig behaarter als der Typus und mit größeren linearen Nebenblättern, blassgrün oder gelblich-grün oben, bläulich oder aschgrau (cinerescent) unten, schließlich auf beiden Seiten kahl, anfangs leicht seidig-behaart (sericeous-pillulose), selten bleiben ausgewachsene Blätter auf beiden Seiten seidig-behaart (silky-puberulous); Adern leicht hervortretend unten, sichtbar oben; Kätzchen erscheinen gleichzeitig mit den Blättern (coaetaneous) oder etwas früher (precocious), seitlich, dicht, auf einem kurzen, mit blattartigen Hochblättern (leafy-bracted) besetzten Stiel getragen; weibliche Kätzchen schlank, zurückgebogen, schlank zylindrisch, 2,5–3,5 mm lang und 0,4–0,5 cm dick; Schuppen elliptisch oder breit lanzettlich, gelblich-braun, an der Spitze dunkler, anfangs behaart, schließlich einfarbig und kahl werdend (glabrate); Fruchtknoten sitzend oder kurz gestielt, seidig; Griffel verkümmert (obsolescent); Narben kurz, dick, schwarzbraun, tief geteilt; Drüse ganzrandig, abgestutzt, länger als der Stiel, leicht über die Basis des Fruchtknotens hinausragend.Blütezeit: Mai; Fruchtzeit: Juni.
 


Vorkommen: Standorte: Dickichte an Gewässerufern.


Review It Rate It Bookmark It



Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa