Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bleiche Weide - Salix starkeana Willd.

© Dmitry Kutcherov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Bleiche Weide
Salix livida
Synonyme :
Salix bicolor Fr.
Salix depressa Fr.
Salix depressa var. livida (Wahlenb.) W.D.J.Koch
Salix foliosa Afzel.
Salix foliosa Afzel. ex Koch
Salix livida Wahlenb.
Salix livida var. cotoneastrifolia Zapal.
Salix livida var. dublanensis Zapal.
Salix livida var. microphylla Zapal.
Salix livida var. orbicularis Wimm.
Salix livida var. pilosa Wimm.
Salix livida var. stenophylla Zapal.
Salix malifolia Besser
Salix sphacelata Sommerf.
Salix sphacelata Sommerf. ex Rchb.
Salix starkeana var. livida (Wahlenb.) Y.L.Chou & S.L.Tung
Salix sturneana Andrz.
Salix sturneana Andrz. ex Trautv.
Salix uliginosa Starke ex Willd.
Salix vagans Andersson
Salix vagans f. elata Andersson
Vimen starkeana (Willd.) Raf.
Niedriger Strauch, selten bis zu 1 m hoch, mit aufsteigenden Zweigen. Zweige schlank, blass und im ersten Jahr kahl. Knospen anliegend, grünlich-orangegelb, mit abgeflachter Spitze. Blätter breit
lanzettlich bis kugelförmig-obovatc, jung leicht behaart und rötlich rötlich, bald kahl, hellgrün, oberseits mehr oder weniger glänzend, blassgrün grün oder gräulich mit sehr ausgeprägten Adern auf der Unterseite; Rand drüsig-gezähnt; Seitenadern 5-7 Paare. Nebenblätter gut entwickelt, breit elliptisch oder halbkreisförmig, mit drüsigem Rand. Kätzchen 1,5-3 x0,5-1 cm, schlaff; Stiel fast so lang wie der Fruchtknoten, dicht dicht mit grau-weißen Haaren bedeckt. Hüllblätter lanzettlich, meist grünlich-gelb. Filamente kahl. Narbe aufrecht, eiförmig, mehr oder weniger eiförmig.
Vorkommen:
Europa