Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Salix microstachya Turcz. ex Trautv.

© Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Salix angustifolia Willd.
Salix angustifolia var. leiocarpa Ledeb.
Salix dracunculifolia Boiss.
Salix microstachya Turcz.
Strauch, 3–4 m hoch oder ein Baum bis zu 6 m; Zweige spärlich, schräg aufsteigend, halb hängend (semipendulous), sehr schlank, sehr lang, flexibel, ausgebreitet (divaricate), aschbraun (cinereous-brown); junge Triebe seidig-behaart (sericeous-pilose), später mehr oder weniger behaart (pubescent), schließlich kahl; Knospen eiförmig, stumpf, angedrückt, seidig, 4–5 mm lang; Nebenblätter fehlen oder sind sehr klein, eiförmig-lanzettlich, gezähnt oder ganzrandig, früh abfallend (caducous); Blattstiele 3–5 mm lang, zur Basis hin verbreitert, kahl oder seidig; Blattspreiten fast lineal (sublinear) oder schmal lanzettlich, an beiden Enden verjüngt, oft sichelförmig (falcate), an die Zweige angedrückt, fast ganzrandig oder fein gezähnt (serrulate), leicht nach außen gebogen (revolute), auf beiden Seiten seidig, schließlich kahl werdend (glabrate); Mittelrippe unten hervortretend; Seitennerven bis zu 30 Paare, in einem Winkel von 10–15°, schwach sichtbar; Kätzchen erscheinen später (serotinous), aufrecht, zylindrisch, 1,5–2 cm lang, auf einem kurzen, mit blattartigen Hochblättern (leafy-bracted) besetzten Stiel getragen; Rachis dicht wollig behaart (hairy-tomentose); Schuppen eiförmig, breit lanzettlich oder umgekehrt eiförmig (obovate), am Apex gezähnt (erose-dentate), hellbraun oder gelblich-grün, an der Basis dicht behaart, auf der Rückseite und an den Rändern meist kahl oder bei männlichen Kätzchen behaart; Staubblätter vollständig verwachsen (connate), kahl; Staubbeutel gelb; Drüse länglich oder fast quadratisch, sehr klein; Fruchtknoten eiförmig-konisch, zur Spitze hin leicht verlängert, ca. 2,5 mm lang, sitzend, kahl, bräunlich-grün; Griffel sichtbar oder kurz; Narben rötlich-braun, mit kurzen, ganzrandigen, länglich-ovalen Lappen.Blütezeit: Anfang Juni; Fruchtzeit: Ende Juni und Juli.
Vorkommen: Standorte: Dickichte an Gewässerufern und kiesige Täler.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Wird zum Flechten verwendet.