Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Salix excelsa S.G. Gmel.
Synonyme :
Salix dischgensis Goerz
Salix excelsa var. rodinii A.K.Skvortsov
Salix lispoclados Dode
Salix litwinowii Goerz ex Nasarow
Salix neodaviesii Bornm.
Salix neodaviesii Bornm. ex Goerz
Strauch mit jungen Zweigen, die fein behaart sind, während die einjährigen Zweige kahl und braun sind; Knospen kaum behaart, halboval, braun; Nebenblätter fehlen; Blattstiele kurz (2–3 mm), spärlich behaart und später verkahlend; Blätter im ausgewachsenen Zustand elliptisch-lanzettlich (Verhältnis ca. 1:3), mit fast parallelen Rändern, an der Basis abgerundet, an der Spitze kurz zugespitzt, der Rand grob gekerbt-gezähnt (die Zähne fast ohne Drüsen), oberseits kahl, dunkelgrün, gelegentlich mit behaarter Mittelrippe, unterseits heller, gleichmäßig mit langen, leicht anliegenden Haaren bedeckt, die nach oben gerichtet sind, bis zum Herbst erhalten; Hauptnerven ca. 10, ebenso wie das Netz aus großen, beidseitig deutlich hervortretenden Maschen. Blüten fehlen.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
